Schreitbagger Menzi Muck
Berge

Renaturierung des Saletbachs

Schreitbagger Menzi Muck
Schreitbagger Menzi Muck

Uferverbauung und Bachbett des Saletbach werden renaturiert

Mit speziellem Gerät für unwegsames Gelände, einem sogenannten Schreitbagger, arbeiteten Auftragnehmer des Nationalparks Berchtesgaden am Donnerstag und Freitag im Saletbach, der Verbindung zwischen Obersee und Königssee. Grund hierfür waren nicht etwa Bauarbeiten im klassischen Sinn. Vielmehr handelte es sich um eine Renaturierungsmaßnahme im Rahmen des europäischen Projekts „ECONNECT“. Das Wasser des bisher begradigten Saletbachs soll sich im Mündungsbereich seinen Weg in den Königssee wieder frei suchen können. Ein natürlicherer Bachverlauf auf dem 50 Meter langen Teilstück soll langfristig dazu beitragen, dass Wasserbewohner wieder gute Lebensbedingungen im Bach vorfinden.

Der Saletbach

Der Saletbach wurde Anfang des 19. Jahrhunderts für die Holztrift begradigt. Zwar wurden hierfür „nur“ Natursteine aus dem Bachbett und aus dem Umfeld am Ufer aufeinandergeschichtet, doch wurde damit die Fließgeschwindigkeit des Wassers erhöht. Mit dem langfristigen Effekt, dass der Bach bis vor kurzem keine guten Laichbedingungen für Fische mehr bot. Natürliche Erosion an den Ufern und Materialablagerung im Bach waren lange Zeit nicht mehr möglich, das Bachbett wurde steinig und fest. Darüber hinaus gab es keine Kiesbänke oder Sedimentablagerungen mehr, die zum Beispiel die Königsseeforelle zum Laichen braucht.

Für die Holztrift begradigt wurde der Saletbach schon Anfang des 19. Jahrhunderts.
Für die Holztrift begradigt wurde der Saletbach schon Anfang des 19. Jahrhunderts.

Erste Maßnahme von ECONNECT

Zwischen Fußgängerbrücke und Mündung des Bachs in den Königssee wurden nun im Rahmen der ersten Gelände-Maßnahme des Projekts „ECONNECT“ die Uferverbauung teilweise abgenommen, die entnommenen Steine wieder im Umfeld und im Bachbett verteilt und die Bachsohle aufgelockert. Mit den Baggerarbeiten in dem ökologisch sehr sensiblen Gebiet beauftragte die Nationalparkverwaltung eine Fachfirma aus Bischofswiesen. Oberstes Gebot bei der Durchführung war, die Vegetation nicht zu beeinträchtigen, höchste Sicherheitsstandards einzuhalten und auch bei der Renaturierungsmaßnahme selbst nicht übers Ziel hinauszuschießen. „Bei manchen Maßnahmen an Gewässern wird aus dem gutem Willen heraus ja doch wieder ein künstlicher Zustand geschaffen, etwa mit zu vielen Flussschleifen“, so Diplomgeografin Ingrid Birkel von „GeoProjekt“, einem Büro für Geowissenschaften und Landschaftsplanung in Riedering. „Es soll nichts gekünstelt wirken, der Bach soll nur wieder die Möglichkeit bekommen, sich den Weg in den See selbst zu suchen.“ Michaela Künzl, Leiterin des Sachgebiets Naturschutz und Planung im Nationalpark, ergänzte bei der Vorbesprechung am Mittwoch: „Es wird dem Bach nichts künstlich entnommen oder zugeführt, kein Schlamm abgesaugt oder Kies eingebracht und auch keine Fische eingesetzt. Alles soll sich selbst überlassen bleiben, ganz im Sinne des Nationalpark-Gedankens.“

Lorenz Köppl, Michaela Künzl und Anne Katrin Heinrichs (v.l.) vom Sachgebiet Naturschutz und Planung im Nationalpark Berchtesgaden und Diplomgeographin Ingrid Birkel (rechts) bei der Vorbesprechung der ECONNECT-Maßnahme am Saletbach
Lorenz Köppl, Michaela Künzl und Anne Katrin Heinrichs (v.l.) vom Sachgebiet Naturschutz und Planung im Nationalpark Berchtesgaden und Diplomgeographin Ingrid Birkel (rechts) bei der Vorbesprechung der ECONNECT-Maßnahme am Saletbach

Der Schreitbagger Menzi Muck

Um die hohen naturschutzrechtlichen Auflagen zu erfüllen, wurde ein Schreitbagger eingesetzt. Die Fabrikate der Schweizer Firma  Menzi Muck sind konzipiert für unwegsames, steiles und steiniges Gelände. Aufgrund des relativ geringen Gewichts von 12 Tonnen bei 104 kw Leistung und der Möglichkeit, den Bagger auf Stelzbeinen mit sehr geringer Auflagefläche fortzubewegen, werden mögliche Flurschäden minimiert. Am Donnerstagmorgen nahm Baggerfahrer Hubert Lercher aus Heiligenblut die Arbeit mit seinem Spezialgerät am Saletbach auf. Um auf Nummer Sicher zu gehen, wurde im Mündungsbereich mittels Schläuchen eine Ölsperre eingerichtet, Ölbindemittel und Schwimmfliese standen für den Notfall bereit.

Ingrid Birkel war mit der Detailplanung der ECONNECT-Maßnahme beauftragt und war an beiden Tagen mit vor Ort, ebenso wie Lorenz Köppl, Mitarbeiter des Nationalparks. Birkel zufolge mäandrierte der Bach vermutlich auch vor seiner Begradigung nicht sehr stark. „Bei der hohen Steigung von 1,4 Prozent in diesem Bereich fließt das Wasser ohnehin relativ schnell stromabwärts. Ein großes Sumpfdelta werden wir hier sicherlich nicht erhalten. Das gab es ja auch ursprünglich nicht.“ Doch die Steine, die nun wieder im Gelände und im Bach verteilt liegen, bereichern die Struktur des gesamten Lebensraums. Durch die Auflockerung des Bachbetts sind Kiesbänke, Vertiefungen und Erhöhungen entstanden, Steine und Kies wechseln sich ab – es gibt wieder vielfältige Lebensräume und Rückzugsbereiche für Wasserorganismen. Langfristiges Ziel ist unter anderem, dass die Königsseeforelle, um deren Bestand es nicht gut bestellt ist, die Kiesbänke als Laichhabitate wiederentdeckt. Die Koppe braucht wiederum Verstecke, die ihr jetzt in Form von Steinhaufen zur Verfügung stehen.

Laichplatz für Königssee-Forelle

Neben der Anregung natürlicher Dynamik sollen auch einzelne Arten von der Maßnahme profitieren, erklärt Anne Katrin Heinrichs, Mitarbeiterin im Projekt ECONNECT im Nationalpark. Ziel des Projekts ist es, ökologische Verbindungen im Alpenraum (wieder) herzustellen, Tierpopulationen oder Lebensräume von Tieren und Pflanzen, die durch den Eingriff des Menschen in die Landschaft getrennt wurden, wieder zusammenzufügen: an Land oder eben im Wasser. Tiere sollen wieder zwischen ihren nach Tages- oder Jahreszeit verschiedenen Lebensräumen wandern können. Wie zum Beispiel die Königsseeforelle, die eigentlich im See lebt, zum Laichen aber Flüsse, Bäche und Uferbereiche benötigt. Nun steht ihr auf ihrer Suche nach einem idealen Ei-Ablageplatz auch wieder der Saletbach zur Verfügung, der durch die ECONNECT-Maßnahme wieder zu einem Bindeglied zwischen den Lebensräumen Königssee und Obersee geworden ist. Mit der Maßnahme wurden auch übergeordnete EU-Vorgaben umgesetzt: Die EG-Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass bis 2015 eine weitere Verschlechterung von Wasser-Ökosystemen zu vermeiden ist und alle Oberflächenwasserkörper zu schützen, zu verbessern und zu sanieren sind.

Pressemitteilung Nationalpark Berchtesgaden

Mein Name ist Sepp Wurm und ich arbeite seit Sommer 2010 im Tourismus Marketing. Als Social Media Enthusiast kümmere ich mich neben diversen anderen Kanälen auch um den Bergerlebnis Berchtesgaden Blog. Schwerpunkt meiner Blogbeiträge sind Berichte über meine Wanderungen und Bergtouren im Sommer, sowie über Skitouren im Winter. Meine Leidenschaft für die Berge bringe ich gerne in unseren Blog mit ein. Als waschechter Ramsauer „Bergbauernbua“ liegen mir zudem unsere Heimat und ihre Traditionen und Bräuche natürlich besonders am Herzen. Ich hoffe, diese Liebe zu unserem schönen Berchtesgaden spiegelt sich auch in meinen Blogbeiträgen wider.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert