Berge

Pseudoskorpion im Nationalpark

Seltener Pseudoskorpion im Nationalpark Berchtesgaden

Da staunten die Experten nicht schlecht: Der winzige Pseudoskorpion, der im Rahmen eines Forschungsprojektes im Bereich Obersee im Nationalpark Berchtesgaden gefangen wurde, gilt als Erstnachweis dieser Tierart in Bayern. Dendrochernes cyrneus hat nur einen wissenschaftlichen Namen, eine deutsche Bezeichnung gibt es nicht. Mit seinen berüchtigten Verwandten aus Wüsten und Tropen hat der Winzling aber nur sein Aussehen gemeinsam, giftig für den Menschen ist er nicht.

Pseudoskorpion ©Lissner.jpg
Pseudoskorpion ©Lissner.jpg

Seit 2012 läuft im Nationalpark Berchtesgaden das Forschungsprojekt „Waldentwicklung nach Borkenkäferbefall“, eine Kooperation zwischen dem einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands und der Universität Göttingen. Forstwissenschaftlerin Barbara Winter untersucht dabei die natürliche Entwicklung von Verjüngung, Bodenvegetation und verschiedener Tierarten wie Käfern, Schnecken und Spinnen auf Flächen, die vom Borkenkäfer befallen wurden. „Wir haben bereits 50 Probeflächen in Waldbereichen im gesamten Nationalpark eingerichtet“, erklärt die Doktorandin. „Hier untersuche ich die natürliche Wiederbewaldung, was bei einer guten Artenkenntnis relativ einfach ist“, verrät die Expertin. „Schwieriger wird es bei den Spinnen- und Insektenarten, denn um diese bestimmen zu können, muss man sie erstmal mit einer geeigneten Methode fangen.“ Dazu hatten die Wissenschaftler in den schneefreien Monaten rund 150 so genannte Boden- und Fensterfallen aufgestellt, die regelmäßig kontrolliert wurden.

Fensterfalle im Bereich Fischunkel am Obersee
Fensterfalle im Bereich Fischunkel am Obersee

In eine dieser Fensterfalle im Bereich Fischunkl am Obersee hatte sich Dendrochernes cyrneus verirrt. Die aufwändige und langwierige Bestimmung der Art übernahmen die Experten und freiberuflich tätigen Biologen Theo Blick und Christoph Muster, die über das Ergebnis gleichermaßen überrascht wie erfreut waren: Ein Erstnachweis für Bayern! Der Pseudoskorpion gehört wie seine giftigen Verwandten zu den Spinnentieren, ist aber nur wenige Millimeter groß und lebt an Baumrinden oder in Gängen von Bock- oder Borkenkäfern. Da das kleine Spinnentier nur wenig mobil ist, hängt es sich als „blinder Passagier“ zur Fortbewegung an größere Arten wie beispielsweise Bockkäfer. Dendrochernes cyrneus ist über weite Teile Europas verbreitet, in Bayern wurde er bis zu seinem Erstfund im Nationalpark Berchtesgaden noch nicht nachgewiesen. Er wird als Indikatorart für alte Wälder mit einer großen biologischen Vielfalt diskutiert. Das Forschungsprojekt läuft noch bis 2014, die Ergebnisse werden 2015 im Rahmen eines Forschungsberichtes zusammengefasst.

 

Pressemitteilung Nationalpark Berchtesgaden

 

Mein Name ist Sepp Wurm und ich arbeite seit Sommer 2010 im Tourismus Marketing. Als Social Media Enthusiast kümmere ich mich neben diversen anderen Kanälen auch um den Bergerlebnis Berchtesgaden Blog. Schwerpunkt meiner Blogbeiträge sind Berichte über meine Wanderungen und Bergtouren im Sommer, sowie über Skitouren im Winter. Meine Leidenschaft für die Berge bringe ich gerne in unseren Blog mit ein. Als waschechter Ramsauer „Bergbauernbua“ liegen mir zudem unsere Heimat und ihre Traditionen und Bräuche natürlich besonders am Herzen. Ich hoffe, diese Liebe zu unserem schönen Berchtesgaden spiegelt sich auch in meinen Blogbeiträgen wider.

One Comment

  • Baumgartner Georg

    Zum Thema Pseudoskorpion im Nationalpark entdeckt.
    Wir hatten vor Kurzem einen solchen winzigen Skorpion in unserer Schüssel beim Brombeerpflücken in Inzell. Er war sehr winzig, aber die vorderen Arme mit den Scheren waren deutlich zu sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert