-
Unterwegs im Steinernen Meer: Das Ingolstädter Haus
Der Weg zurück zum Hundstodgatterl; links zu sehen der Hundstod Das Berchtesgadener Land zieht jährlich tausende von TouristInnen aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands sowie dem Ausland an. Die atemberaubende Vielfalt…
-
Stoißeralm- und Kampenwandlauf machen guten Eindruck: Ein Resümee
Zum ersten mal in dieser Saison bin ich jeweils beide Wettkämpfe mitgelaufen und mehr als positiv überrascht worden. Als ich vor knapp anderthalb Jahren mit dem Berglauf bzw. trailrunning begann,…
-
Auf einsamen Pfaden: Der Steinberg
Bischofswiesen, 05:50 Uhr – der Wecker klingelt. Obwohl der Wetterbericht kein typisches Sommer-Sonnen-Wetter vorhersagte und auch der Blick aus dem Fenster von einer durchgezogenen Quellwolkenschicht getrübt ist, mache ich mich…
-
Das Ainringer Moor im Rupertiwinkel
Die Natur rechnet in anderen Zeiträumen: Im Ainringer Moor Die Natur rechnet in anderen Zeiträumen – nirgends kann man das besser beobachten, wie im Ainringer Moor im Rupertiwinkel. Nach jahrzehntelangem…
-
Brauchtumsabende in Anger/Höglwörth und Aufham
Große Brauchtumsabende in Anger/Höglwörth und Aufham Tanz’t – G’schpuit – G’sunga – Plattl’t: Die Trachtenvereine D’Hochstaufner Aufham und Anger/Höglwörth zeigen bei ihren boarischen Brauchtumsabenden traditionelle Plattler und Tänze, laden sich…
-
Auf dem Wanderweg Nr. 8 zum Wander- und Radlstammtisch auf die Fürmann Alm
Auf dem Wanderweg Nr. 8 zum Wander- und Radlstammtisch auf die Fürmann Alm hoch über Anger im Rupertiwinkel von Berchtesgaden Wir starten am Wanderparkplatz Achner Lagerplatz in der Gemeinde Anger…
-
Der Kirchweihmarkt in Anger
„A richtiger Kirtag dauert bis zum Irtag“ – Kirchweih in Anger am 4. Sonntag nach Ostern Bis zum Jahr 1866 galt es in jedem Dorf mit Kirche die Kirchweih am…
-
Der Kreuzweg um den Höglwörther See
Der Kreuzweg um den Höglwörther See In der gesamten Fastenzeit führen wunderschöne Kreuzwegtafeln am Weg um den Höglwörther See in der Gemeinde Anger (im Rupertiwinkel des Berchtesgadener Landes) – ein…
-
Am 16. Februar 1967 brennt die Stoißer Alm vollkommen nieder
„Der wohl schwärzeste Tag der Stoißer Alm auf dem Teisenberg“: Am 16. Februar 1967 brennt sie vollkommen nieder Der wohl schwärzeste Tag der Geschichte der Stoißer Alm: 16. Februar 1967…
-
Die Böllerschützen
Christkindlanschießen am Heiligen Abend und das Verabschieden des Alten Jahres an Silvester durch die Böllerschützen Bitterkalt weht der Wind. Die Sonne taucht an Heilig Abend schon am Nachmittag hinter den…