nicht kategorisiert

Interview mit Markus Aschauer (Bahnchef der Deutsche Post Eisarena Königssee)

Jetzt wird die Bahn am Königssee auf Bob getrimmt. Der Eisausbau wird für die großen Schlitten optimiert.

Für die Mitarbeiter der Eisarena Königssee um Bahnchef Markus Aschauer ist die laufende Saison ein echter Kracher. Nach drei Europacups und einem Intercontinentalcup – zweimal im Bob und einmal im Skeleton – stand im Januar 2017 der Rennrodel-Weltcup unter extremsten Witterungsbedingungen mit permanentem Schneefall auf dem Programm. Ende Januar geht es weiter mit dem Bob- und Skeleton-Weltcup, bevor schließlich vom 13. bis 26. Februar die Weltmeisterschaften im Bob und Skeleton die Saison abrunden. Diese wurden aus bekannten Gründen vom russischen Sochi übernommen.

Anlässlich dieser Dichte an internationalen Großveranstaltungen haben wir für den Berchtesgadener Anzeiger mit Markus Aschauer, Chef der Deutsche Post Eisarena Königssee, gesprochen.

Herr Aschauer, die Witterungsbedingungen beim Rennrodel-Weltcup am 05. und 06. Januar mit dem extremen Schneefall waren ein echter Härtetest für die Bahncrew, oder?

MA: „Für uns war das in der Tat gar nicht so schlecht. Wir haben dieses Jahr fünf neue Mitarbeiter. Der Rennrodel-Weltcup war ein ganz guter Test. Die neuen Leute wissen jetzt auch genau, wo es lang geht und auf was sie aufpassen müssen. Für uns war der Weltcup absolut positiv.“

Wie viele Leute waren beim Weltcup in der Bahn selbst beschäftigt?
MA: „21 Mann waren beim Rennrodel-Weltcup alleine in der Bahn tätig. In der Verwaltung, im Rennbüro und in der Versorgung waren nochmal fünf weitere Mitarbeiter beschäftigt. Außerdem haben uns noch zehn Abiturienten vom CJD unterstützt. Drei Schüler waren in den Küchen, die anderen beim Schneeschaufeln und Kühlschränke-Auffüllen in den Sportler-Umkleiden.“

Am kommenden Wochenende findet nun der Bob- und Skeleton-Weltcup am Königssee statt. Was wird für Bob und Skeleton jetzt bei Ihnen an der Bahn verändert?
MA: „Wir haben ein bisschen etwas an der Bahn zu ändern. Es gibt verschiedene Bahnprofile. Für Bob wird das umgestellt. Wir trennen das möglichst wochenweise, wenn wir keinen Mischbetrieb haben. So stellen wir uns vom Bahn-Ausbau nun mehr auf Bob und Skeleton ein. Das heißt, die Bahn wird auf Bob getrimmt. Die Bobfahrer brauchen zum Beispiel ein bisschen mehr Platz im Labyrinth. Da müssen wir mehr Platz schaffen. Die Übergänge müssen nochmal nachgearbeitet werden. Der Eis-Aufbau von Schnee und Regen muss noch einmal herausgearbeitet werden. Außerdem wollen wir für den Bob- und Skeleton-Weltcup eine Videowand anderweitig platzieren. Diese soll an den Start verlegt werden. Richtung WM soll es nochmal einen Zuschauerbereich am Start geben. Das haben wir letztes Jahr schon einmal getestet. Es war schon eine gute Geschichte.“

Bahnchef Markus Aschauer beim Studioportrait fuer den BSD fuer die Wintersaison 2016/2017, am 11. Oktober.2016 in Schoenau am Koenigssee. Foto: GASPA/Guenter Schiffmann

Wenn man so kurzfristig mit der Durchführung einer Weltmeisterschaft einspringt, was muss man diesbezüglich alles verlegen oder umplanen?
MA: „In den zwei WM-Wochen waren wir natürlich vorher auf der Bahn schon sehr gut ausgelastet. Jetzt haben wir unsere Vereine, das Stützpunkttraining, einen Landesverbandslehrgang, kleinere Rennen, Betriebsrodeln und Rennbob-Taxi auf andere Bahnen umverteilen bzw. streichen müssen. Der Nachwuchs leidet natürlich etwas unter solchen Maßnahmen. Um ein bisschen den Ausgleich zu schaffen, haben wir am Ende der Saison nochmal um eine Woche den Betrieb verlängert. Der Spitzensport soll ja nicht auf dem Rücken des Nachwuchses ausgetragen werden.“

Wie viele Stunden muss die Bahncrew durch die WM mehr arbeiten?
MA: „Das ist natürlich sehr witterungsabhängig. Wenn das Wetter einigermaßen vernünftig ist – das heißt winterlich kalt und ohne große Niederschläge – dann fallen rund 20 Prozent mehr Stunden bei einer WM an als im normalen Betrieb. Aber wenn es schneit, dann sind zehn Stunden pro Mitarbeiter und Tag schon das Minimum, das wir arbeiten müssen. Die Abfahrten der Bobs machen insgesamt mehr Arbeit als Skeleton oder Rennrodeln. Bobs haben ein viel höheres Gewicht in der Bahn und dadurch einen höheren Anpressdruck. Bei einem 630 kg schweren Viererbob ist die Eiszerstörung viel größer. Ein Rennrodler zerstört im Vergleich sehr wenig am Eisprofil.“

Wenn Sie sich etwas für die WM und den Rest der Saison wünschen dürften: Was wäre das?
MA: „Wir hatten bisher eine sehr gute Saison, was die Stürze und Verletzungen angeht. Gott sei Dank sind wir in diesem Winter bisher von schwereren Unfällen verschont geblieben. Das wäre mir sehr wichtig, dass wir gut über die WM und möglichst verletzungsfrei über die Saison kommen. Und dann wäre für die WM natürlich schönes Wetter gut. Das wäre die beste Werbung für uns!“

Vielen Dank an Markus Aschauer!

Servus, ich heiße Lena und arbeite im Bob- und Schlittenverband für Deutschland in Berchtesgaden im Verwaltungs-, Marketing- und Pressebereich. Nebenbei bin ich außerdem im Talentzentrum Wintersport Berchtesgaden – kurz „Sport-Talent“ – mit meiner Kollegin Tanja für Verwaltung, Marketing und PR zuständig. In meinen Beiträgen geht es hauptsächlich um den Wintersport im Berchtesgadener Talkessel, allen voran um die Nachwuchsarbeit im Förderverein „Sport-Talent“. Sei es nun Ski Alpin, Biathlon, Nordische Kombination oder Rennrodel- und Skeletonsport – im Talentzentrum werden zahlreiche Disziplinen gefördert und trainiert. Wichtig ist hierbei natürlich immer der Spaß am Sport sowie engagierte Trainer und Vereine, die mit uns gemeinsam den Wintersport gestalten und weiterentwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert