Almbachklamm öffnet wieder
Wiedereröffnung der Almbachklamm am 5. Juli
Nachdem das Unwetter Anfang Juni in der Almbachklamm große Schäden angerichtet hat und die Klamm daraufhin gesperrt wurde, öffnet sie morgen wieder für Besucher. Auf einer Strecke von knapp 3 Kilometern kann man dann wieder über die instand gesetzten Stege und Brücken durch die enge Schlucht wandern, während links und rechts das Wasser in die Tiefe stürzt. Der Almbach schlängelt sich wildromantisch durch die enge Klamm, zahlreiche Gumpen – also tiefe Becken – sammeln das herabstürzenden Wasser.

Der Weg durch die Almbachklamm führt über Brücken und Stege, durch Tunnels und durch in den Fels geschlagene Wege, bevor sich nach etwa 200 zurückgelegten Höhenmetern die Klamm zu einem breiteren Tal weitet.

Durch die Almbachklamm nach Ettenberg
Ein Wandertipp von mir: Nach dem Durchqueren der Almbachklamm bietet sich der Wanderweg zur Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung im Marktschellenberger Ortsteil Ettenberg an.

Dort oben angekommen wartet nicht nur die barocke Wallfahrtskirche, direkt neben der Kirche gibt es auch ein original bayerisches Wirtshaus, den Mesnerwirt. Außerdem führt von Ettenberg ein recht steiler Weg direkt wieder zurück zum Ausgangspunkt der Almbachklamm-Wanderung, der Kugelmühle, Deutschlands älteste Marmorkuglemühle.
Euer Sepp BGLT
4 Kommentare
Brigitte Sattler
ein herzliches „Vergelts Gott“ an die fleißigen Helfer
Anonym
Das Bundeswehr Soldaten 3 Wochen lang beinahe täglich, bei Wind & Wetter in der Klamm gearbeitet haben, Wege freigeräumt, neu angelegt, Brücken repariert, unzählige Sachen die Klamm hoch & runtergeschleppt haben und weis der Teufel was noch alles, wird nicht einmal in einem Satz erwähnt. Berchtesgadener-Land-Blog d u bist ein Schandblatt!!!
Der Bundeswehr gegenüber herrscht viel zu wenig Respekt, nur wenn es zu Hochwasser & Co. kommt ist das Gejammer groß und man kommt angekrochen…
Vll sollte man darüber mal etwas schreibenoder sich zumindest Gedanken machen!
MfG
Ein anonymer Soldat, im Namen vieler Kameraden und Kameradinnen die sicher der selben Meinung sind!
Sepp BGLT
Lieber Anonymer Soldat, es tut mir leid, dass ich die Mitwirkung der Bundeswehr an der Wiederherstellung der Almbachklamm nicht explizit erwähnt habe. Vielen Dank für euren großartigen Einsatz, ohne eure Mithilfe hätte es Monate gedauert, bis die Klamm wieder begehbar sein würde! Und natürlich auch vielen Dank allen weiteren Helfern, die eine schnelle Wiedereröffnung möglich gemacht haben!
Und bitte denke nicht, dass wir die Bundeswehr nicht wertschätzen würden: Schon öfter waren die Gebirgsjäger Thema in diesem Blog (einfach mal die Suche rechts oben benutzen).
Mit besten Grüßen, Sepp BGLT
Monika Rabenstein
Auch von mir herzlichen Dank an alle Helfer und Helferinnen. Ich bin wahrscheinlich der größte Fan der Almbachklamm :-). Ich komme schon viele, viele Jahre ins BGL und die Almbachklamm steht jedes Jahr auf meinem Wander-Programm. Auch an dem Hochwasser-WoE war ich in Schönau a.Königssee. Am Montag mußte ich dann mit Schrecken erfahren, dass „meine“ Klamm zerstört war. Nochmals vielen lieben Dank an ALLE Helfer/innen und auf ein baldiges Wiedersehen.