
Meine liebsten Mountainbiketouren – Startpunkt Hintersee

Der Wanderparkplatz an der Hirschbichlstraße beim Hintersee ist ein idealer Ausgangspunkt für Mountainbiketouren. Neben den Alm-Klassikern Kallbrunnalm und Litzlalm kann man den Parkplatz auch als Startpunkt für die Rundtour um die Reiter Alpe wählen. Alle drei Touren führen durch den Nationalpark Berchtesgaden und bieten wunderschöne Ausblicke.
Litzlalm und Kallbrunnalm (Fotos vom 2. und 8.7.2016)
Der erste Teil des Weges ist für beide Almen gleich. Über die geteerte Straße geht es durch den Nationalpark hinauf zum Hirschbichl. Zunächst führt die Straße nur leicht bergauf mit wenigen kleinen Anstiegen. Rechts beeindrucken die Felsformationen der Reiter Alpe, die sogennanten Ramsauer Dolomiten mit ihren markanten Spitzen, den Mühlsturzhörnern. Irgendwann erreicht man die Hängebrücke (nur Fußweg) und passiert zwei Wasserrinnen. Auf der rechten Seite türmt sich Gesteinsschutt der durch Erosion vom Berg nach unten in den Klausbach transportiert wird. Kurz danach kommen die steilen Passagen über den Mitterberg hinauf zur Bindalm. Knackige andauernde Anstiege forden einiges an Kondition, Kraft und Geschick. Wenn man diese Passagen geschafft hat, erreicht man den Hirschbichl. Achtung übrigens vor dem Bus: Auf dieser Straße verkehrt der Almerlebnisbus, der auch eingeschränkten Menschen ein Bergerlebnis mitten im Nationalpark ermöglicht.




Litzlalm (Fotos vom 2.7.2016)
Nach dem Hirschbichl trennen sich die Wege. Zur Litzlalm geht es kurz nach den Häusern scharf nach rechts hinten. Die Forststraße führt mit angenehmen Steigung ein Stück hinauf. Wenn man der Straße weiterfolgt gehts es abwärts in Richtung St. Martin bei Lofer durch das Wildental. Zuvor geht es zur Litzlalm nochmal links hinauf bis zu einem kurzen Waldstück. Nach dem Waldstück geht es nur noch ohne Steigung hinüber zur Litzlalm. Lohnenswert ist die Einkehr in der Jausenstation, da ist die Anstrengung schnell vergessen. Besonders erfreut und überrascht war ich, dass mein Radtrikot das ich im Sommer 2015 dort vergessen hatte immer noch da war.




Kallbrunnalm (Fotos vom 8.7.2016)
Ein paar Tage später traf ich mich mit ein paar Freunden, um die Kallbrunnalm in Angrif zu nehmen, dort war ich zuvor noch nie. Vom Parkplatz Hintersee gehts wie beschrieben zum Hirschbichl. Dann folgt mann zunächst der Teerstraße weiter in Richtung Weißbach bei Lofer. Nach dem es wieder bergab geht nimmt man nicht die erste Möglichkeit zum Linksabbiegen (auf steile Forststraße) sondern erst die zweite Möglichkeit die leicht links abzweigt (Teerstraße). Die STraße führt zunächst zu einem Wohnhaus, danach geht es auf einer Forststraße weiter. Linkerhand stehen imposant Kammerlinghorn und Hocheisspitze. Nach einer Weile erreicht man die Kreuzung überhalb der Weißbachalm, dort biegt man links ab und es geht nocheinmal stetig und fordernd bergauf bis zur Almfläche der Kallbrunnalm. Dort stehen viele Kaser (Hütten) auf denen man einkehren kann. Wir haben noch einen kurzen Abstecher (hin und zurück 15-20 min) zum Diesbach-Stausee gemacht. Von dort aus kann man übrigens Wandertouren in das Steinerne Meer unternehmen (z.B. Ingolstädter Haus oder Großer Hundstod). Zurück bei den Almen entscheiden wir uns zu einem Abstecher zu Jausenstation und genießen die leckere Bewirtung bei einem ganzen Berg Schweizer Wurstsalat und riesigen Kuchenstücken. Nach einer Weil machen wir uns auf den Rückweg, da geht es fast ausschließlich bergab mit Ausnahme des kleinen Stücks hinauf zum Hirschbichl. Obwohl ich auf der Kallbrunnalm erst einmal war, gehört Sie bereits jetzt zu meinen Lieblingsmountainbikestrecken!









Rund um die Reiter Alpe (Fotos vom 23.8.2015)
Die Reiter Alm Runde kann man ebenfalls vom Parkplatz Hintersee starten. Entweder man startet in Richtung Wachterl und dann weiter über Unterjettenberg (Bundeswehrseilbahn), Aschau bei Lofer und das Wildental zur Litzlalm, oder eben umgekehrt. Wer sich gerne noch etwas mehr Höhenmeter gönnen möchte kann auch noch verschiedene Varianten der Tour fahren, zum Beispiel über die Hundalm. Von dieser Variante habe ich bereits letztes Jahr in einem Blogbeitrag berichtet. Die Tour um die Reiteralpe ist landschaftlich kaum zu überbieten, vor allem der Weg von der Bundeswehrseilbahn nach Aschau bei Lofer.






8 Kommentare
Sepp
Sehr schön, Danke Christian! Kleiner Tipp: Mitm E-Bike sind die Touren nicht mal halb so anstrengend 😉
Hülss
> sepp = ist ja auch kein richtiges MTB! Schön wenn es auch ohne den Strom aus der Steckdose geht. Kommt halt auf die Zielrichtung an.
Petr
Hi, very nice! Where can I find a map of this trip? Do you have a gps log?
Christian
> These are 3 different tours, you can find them here:
http://www.berchtesgadener-land.com/natur/sommer/mountainbike/rund-um-die-reiteralpe
http://www.berchtesgadener-land.com/natur/sommer/mountainbike/litzlalm
http://www.berchtesgadener-land.com/natur/sommer/mountainbike/kallbrunnalm
You can download the gpx tracks there as well.
Petr
> Danke! 🙂
Thomas
Wow, Bilder aus der Zukunft 😉
„Rund um die Reiter Alpe (Fotos vom 23.8.2016)“
Christian
> Ups danke, bessere ich gleich aus, es war der 23.8.2015. lg
Pingback: