
Wander- und Radwege am Jenner während der Bauphase

Momentan wird die Jennerbahn neu gebaut: Eine neue Kabinenbahn wird dann ab nächstem Jahr Wanderer auf den Gipfel des aussichtsreichen Berges über dem Königssee bringen. Bis dahin ist der Berg eine Großbaustelle, neben der neuen 10er Kabinenbahn entstehen auch zwei neue 6er Sesselbahnen und die zugehörigen Funktionsgebäude. Die Wander- und Radwege am Jenner sind aber auch während der Bauphase passierbar.
Allerdings erfordert das Wandern und Radlfahren während der Bauphase besondere Vorsicht, die Jennerbahn hat deswegen folgende Hinweise für Euch:
- Die ausgewiesenen Wanderwege können genutzt werden
- Bei Begehung der Baustraße ist mit Schwerlastverkehr zu rechnen
- Auch auf den Radwegen ist besondere Vorsicht geboten
- Bei der Umgehungspassage im Bereich der Mittelstation kann es zu kurzzeitigen baubedingten Behinderungen kommen
- Der Zugang zum Gipfelweg ist nur südseitig ausgewiesen und über die Königsbachalm begehbar
- Änderungen vorbehalten!

Im Sommer 2018 wird die neue Jennerbahn fertiggestellt sein, bis dahin könnt Ihr nur Ihr zu Fuß oder mit dem Rad am Jenner unterwegs sein. Zum Beispiel auf den folgenden Wegen:
- Der Wanderweg über den Krautkaserhang Richtung Mitterkaseralm und dann weiter zum Stahlhaus
- Der Weg über die Mittelstation zur Königsbachalm und dann weiter zur Priesbergalm, Gotzenalm, Stahlhaus, Schneibsteinhaus, Hohes Brett oder Schneibstein
- Der Radweg von Hinterbrand am Speicherteich vorbei in Richtung Gotzenalm (Mountainbike Tour Gotzenalm oder Rund um den Hohen Göll)
- Die Baustraße von der Mittelstation über Mitterkaseralm zur Bergstation
Mein persönlicher Tipp: Besucht unbedingt mal den Speicherteich unterhalb der Mittelstation. Dort könnt Ihr auf hölzernen Liegen den Watzmannblick genießen! Auf der Website der Jennerbahn findet Ihr die Infos zum Wandern während der Bauphase auch zum Download.
Wanderbus vom Königssee zum Jenner
Als Ersatz für die Jennerbahn fährt in den Sommermonaten immer montags und donnerstags ein Wanderbus vom Parkplatz Königssee zum Hinterbrand.
Viel Spaß bei der Baustellenbesichtigung und: Seid vorsichtig, Euer Sepp


7 Kommentare
Manfred Köster
Moin Sepp, das heißt, wenn wir uns mit dem Taxi zum P Hinterbrand fahren lassen, geht es vor der Mittelstation links ab über den Kraukaserhang.
Dann weiter über die Baustraße zur Mitterkaser-Alm (offen?) und dann weiter über den alten Stufen-Weg links Richtung Stahlhaus.
Wir sind um 14:28 an Berchtesgaden Bhf.
Können wir ( 4 Männer bis 73 Jahre) das am 10.Sept. bis zum Dunkelwerden schaffen?
Gruß aus 27299 Etelsen
manfred köster
Sepp
> Servus Manfred, ja das sollte reichen: Von Hinterbrand bis zum Stahlahus solltet Ihr es bis zum Einbruch der Dunkelheit locker schaffen 😉 Liebe Grüße, Sepp
Daniela Quellmalz
Hallo Sepp,
nun trennen uns nur noch eine Nacht und 87 km vom schönen BGL.
Wir wollen uns ein E-Bike ausleihen. Können wir damit auch zur Priesbergalm fahren?
Wir freuen uns schon auf eure Alm und wie du weißt auf euren leckeren Schüsselkäse.
Alles Gute für euch und liebe Grüße an deine Eltern.
Bis bald!
Freundliche Grüße
Volker und Dany
Sepp
Servus, also bis kurz vor die Preisbergalm könnt Ihr mit dem E-Bike fahren, dann könnt ihr in wenigen Minuten die Alm zu Fuß erreichen. LG
Thomas
Hallo Sepp, wir sind grad in BGD und wollen auch auf den Jenner. Kommt man trotz Baustelle auf den Gipfel und wenn über welchen Weg? Vorab vielen Dank für die Info.
Gruß Thomas
Sepp
Servus Thomas, man kann über die Königsbergalm aufsteigen. Der Weg zum Gipfel ist je nach Bauphase gesperrt. Die Wege zur Mittelstation sind ganz normal begehbar.
Josef
Sind heute mit unseren Ebikes von Hinterbrand zum Stahlhaus geradelt.
Bis zur Königstalalm war es wunderschön zu radeln.
Von da aus bis zum Stahlhaus eine reine Katastrophe!!!l
Die Wege sehr ausgewaschen und sehr steil mit gefühlt Hunderten von Wasserrinnen.
Anschließend sind wir dann zur Mitterkaseralm mehr geschoben als gefahren.
Da haben wir dann gut gegessen und die Sennerinnnen waren sehr nett.
Die Abfahrt bis nach Hinterbrand war zwar steil ,aber etwas besser als die Route zum Stahlhaus.
Wir waren froh,als wir wieder beim Parkplatz waren.
Diese Strecke werden wir nicht mehr radeln.