Herbst-Bergtour auf die Reiteralpe
Bergtour auf den Edelweißlahner
Ein herrlicher föhniger Herbsttag wurde vorher gesagt und wir planten eine Bergtour auf den Edelweißlahner. Nachdem ich meine Frühstücksgäste versorgt hatte ,fuhren wir die alte Reichenhallerstraße rauf und parkten beim Eingang zur Halsalm. Diesen Weg verließen wir nach ca 20 Minuten und stiegen nun rechts ab den Steig „übern Antonigraben“ aufwärts. Ganz malerisch am Antonibach entlang, zwischen schönen Latschen gings steil aufwärts, bis wir unter die mächtigen Wände von der Reiteralpe kamen.Nach ca gut 1 Stunde Gehzeit gings in den Felsen hinein, der teils mit Drahtseilversicherungen versehen ist. Nach 2 1/2 bis 3 Stunden waren wir am Gipfel angelangt. Ein herrlicher freier Blick über unser schönes Tal Ramsau zum Watzmann hinüber, Dachstein, Hochkalter erfreute unser Herz.

Die Neue Traunsteiner Hütte auf der Reiteralpe
Nach kurzer Pause wanderten wir weiter Richtung Westen zu Neuen Traunsteiner Hütte, die wir nach 1 Stunde und 30 Minuten erreichten. Auch hier konnten wir einen schönen Blick zum Weitschartenkopf, zu den Drei Brüdern und zum Wagendrischlhorn genießen.

Abstieg über den Wachterlsteig
Der Abstieg ging über den „Wachterlsteig“ ,der sich durch viele Mulden und Latschen schlängelt. Auf der Schlegelmulde machten wir noch mal kurze Trinkpause und dann gings runter zum Wachterl. Dieser Abstieg braucht auch noch mal 2 1/2 Stunden bis 3 Stunden Zeit.
Eine wunderschöne Bergtour,die Schwindelfreiheit ,Trittsicherheit und Kondition voraussetzt. Berg Heil Waldi
One Comment
Lisa
Schöne Tour, Waldi ! Und nicht zu vergessen: Auf der Traunsteiner Hütte wird sehr gut gekocht, oder?