
Schatzkammer Natur – Biodiversität
Burg Gruttenstein, Bad Reichenhall
Veranstaltungsreihe – Termine: 28. Mai, 3. und 11. Juni 2016
Die Biosphärenregion setzt die Veranstaltungsreihe „Schatzkammer Natur – Biodiversität“ mit drei spannenden Exkursionen fort. In den vergangenen Monaten nahmen zahlreiche Einheimische und Gäste, Laien und Fachleute die Gelegenheit wahr, die Veranstaltungen in den verschiedenen Gemeinden der Biosphärenregion Berchtesgadener Land zu besuchen. Sehr gerne möchten wir auch im weiteren Jahresverlauf viele Interessierte durch die Veranstaltungen für das Thema Biodiversität begeistern.
Fotorallye „Verborgene Naturschätze zwischen Burgen und Schlössern“, Samstag, 28.5.2016
Mit der Kamera begeben wir uns auf die Suche nach Naturschätzen zwischen Straßen, Häusern, Burgen und Schlössern. Auch in der Stadt lässt sich manche Entdeckung machen, wenn wir aufmerksam unserer Wege gehen. Die besten Fotos, die bei dieser Rallye entstehen, werden im Herbst in der Ausstellung „Schatzkammer Natur“ präsentiert. Bitte bringen Sie eine Kamera oder ein Handy mit sowie ein Kabel, um die Fotos direkt vor Ort auf unseren PC zu spielen. Eine spätere Zusendung per E-Mail ist ebenfalls möglich. Auch Familien sind herzlich willkommen!
Referentin: Meike Krebs-Fehrmann (Bildungsreferentin)
Wann/Wo: Samstag, 28.5.2016, 10-12 Uhr, Innenstadt Bad Reichenhall
Mitbringen: Eigene Kamera / Handykamera, Übertragungskabel oder Speicherkarte
Anmeldung: Meike Krebs-Fehrmann, Tel. 0861-21165090, info@crenatur.de

„Schwingrasen und Azurjungfer Lebensraum Quellmoor erfahren“, Freitag, 03.06.2016
An einem flachen Hang südwestlich des Weilers Sagmeister liegt eines der schönsten Kalkflachmoore des Landkreises, eine Perle der Landschaft. Es bietet Lebensraum für viele seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie etwa Libellen und Schmetterlinge, Orchideen und viele weitere Kostbarkeiten unserer heimischen Natur. Eine Besonderheit des ausgedehnten Quellmoors sind die Schwingrasen am Hangfuß. Bei einer geführten Exkursion laden wir Sie ein diesen Naturschatz kennenzulernen und zu erleben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Referent: Dr. Markus Höper (Biosphärenregion BGL)
Wann/Wo: Freitag, 03.06.2016, 18-20:30 Uhr, Wasserwerk an der Abzweigung nach Diesenbach an der B304 westlich von Oberteisendorf
Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Anmeldung: Meike Krebs-Fehrmann, Tel. 0861-21165090, info@crenatur.de

„Von alten Sorten, Rassen und Lebensräumen: Vielfalt der Kulturlandschaft“, Samstag, 11.06.2016
„Landschaft sehen und verstehen“ lautet das Motto der Fahrradwanderung durch die Geschichte unserer Kulturlandschaft. Wir entdecken die naturräumlichen Gegebenheiten und die daran angepassten traditionellen Bewirtschaftungsformen, aus denen sich die regionaltypischen Elemente unserer Kulturlandschaft entwickelt haben. Wir sprechen über die aktuelle Situation, unsere Herausforderungen und Chancen und wie wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen künftigen Generationen erhalten können. Die Teilnahme ist kostenlos.
Referent: Dr. Peter Loreth (Leiter Verwaltungsstelle Biosphärenregion BGL)
Wann/Wo: 11.06.2016 von 9-13 Uhr, Treffpunkt: Salzachhalle in Laufen
Route: Rundtour durch den hügeligen Rupertiwinkel (ca. 25 km)
Besonderheit: Mit Führung durch die nicht öffentlich zugänglichen Räume von Schloss Triebenbach.
Ausrüstung: Stabiles Fahrrad, Brotzeit und Getränk
Anmeldung: Meike Krebs-Fehrmann, Tel. 0861-21165090, info@crenatur.de
Veranstalter: UNESCO Biosphärenregion BGL, Außenstelle der Regierung von Oberbayern


One Comment
Silvio Overlach
Hallo,
was jede Burg für einen Besucher braucht ist die innen Einrichtung sind Ritterrüstungen und Schilde und sowas!
Gruß S.Overlach