
An Fronleichnam zum Watzmannhaus

Seit Montag, den 23. Mai, ist das Watzmannhaus geöffnet. Da traf es sich gut, dass gestern nicht nur Fronleichnam war sondern auch noch bestes Wetter herrschte. Ich habe den Feiertag nämlich gleich mal zu einer Wanderung zum Watzmannhaus genutzt.
Ich starte meine Wanderung an der Wimbachbrücke im Bergsteigerdorf Ramsau. Auf dem bekannten Wanderweg steige ich zügig auf in Richtung Stubenalm. Hier waren die Almbauern schon mit den Vorbereitungen für den Almsommer beschäftigt. Nicht mehr lange, dann werden hier die Kühe weiden. Ebenso auf der Mitterkaseralm: Ab 1. Juni können sich die Wanderer und Bergsteiger auf dem Weg zum Watzmannhaus hier bei einer Brotzeit stärken. Vorbei an der Waldklima-Station des Nationalparks Berchtesgaden wandere ich in Serpentinen durch den Wald hinauf zur Falzalm. Es ist immer wieder ein atemberaubend schöner Anblick, wenn der Wald den Blick auf den alten Kaser mit dem Kleinen Watzmann im Hintergrund freigibt. Die Almfläche auf der Falz ist schon komplett aper, das nahegelegne Watzmannkar hingegen noch ganz schön winterlich.

Der abschmelzende Schnee sucht sich seinen Weg ins Tal und verwandelt den Steig hier oben in kleine Bachbette. Im oberen Bereich der Falzalm säumen noch einzelne Schneefelder den Weg, ihre Überquerung erfordert Vorsicht. Ein Ausrutschen kann hier ziemlich unangenehm werden. Unterhalb des Watzmannhauses ist ein Stahlseil über den Weg gespannt. Wenn man dem Seil folgt, gelangt man auf dem Winterweg über eine steile Flanke direkt auf die Terrasse des Watzmannhauses. Der Normalweg ist nämlich noch von einer dicken Schnee-Wechte blockiert. Allerdings führt bereits eine deutlich ausgetretene Spur durch den Schneekegel und eine provisorische Sicherung sorgt für entsprechenden Halt.

Nach der Überquerung der Wechte stehe ich schließlich in der Mulde unterhalb des Watzmannhauses. Der Anblick erfreut mich wirklich, ich war seit letztem Herbst nicht mehr hier oben! Auf meinem Weg zur Terrasse treffe ich auch gleich Annette und Bruno Verst, die Hüttenwirte des Watzmannhauses, und plaudere ein wenig mit den Beiden. Seit letzten Donnerstag sind die beiden schon heroben, seit Montag, den 23. Mai, ist die Hütte offiziell geöffnet!
Bei einem kühlen Bier genieße ich die pralle Sonne auf der Terrasse des Hauses und den Ausblick auf die umliegenden Berge. Im Westen thront der Hochkalter: Die Hochalm, das beliebte Skitouren-Gebiet ist im oberen Bereich noch ziemlich weiß, im unteren Teil hingegen hat der Frühling schon deutlich Spuren hinterlassen.

Auf der anderen Seite lasse ich den Blick über die Kühroint-Alm zu Hohem Göll, Jenner und Schneibstein bis zum Kahlersberg schweifen.

Die Gipfel der Zweitausender sind noch mit Schnee bedeckt, doch darunter ist bereits alles grün.
Schön, dass jetzt die Bergsaison richtig losgeht. Euer Sepp


2 Kommentare
Pingback:
Pingback: