
Der Litzlkogel

Gestern Nachmittag habe ich mal wieder einen meiner Lieblingsplätze besucht: Den Litzlkogel! Dieser 1.625 Meter hohe Berg ist unscheinbar und nur wenig bekannt, hat aber einiges zu bieten: Der Gipfel ist von der Litzlalm aus schnell erreicht, der Aufstieg vermittelt mit versicherten Stellen ein hochalpines Flair und – oben angekommen- bietet der Litzlkogel einen fantastischen Rundumblick auf die Berchtesgadener Berge und die Gebirgsstöcke und Almen des Salzburger Saalachtals!
Ausgangspunkt der Wanderung auf den Litzlkogel ist die Litzlalm. Bis hierher kommt man zu Fuß oder mit dem Mountainbike. Wenn man mit dem Almerlebnisbus bis zum Hirschbichl fährt kann man den Anmarsch durch das Klausbachtal zur Litzlalm erheblich beschleunigen. Vom Hirschbichl ist die Litzlalm in etw 40 Minuten erreicht.

Auf der Litzlalm angekommen, überquert man das gesamte Almgelände: Vorbei an der Jausenstation, wo sich Wanderer und Mountainbiker zum gemütlichen Beisammensein treffen, führt die Almstraße in einem weiten Bogen zu den weiteren Kasern der Almbauern.

Beim obersten Kaser folgt man dem Weg weiter in den Wald bis zum Scheitelpunkt. Bis dorthin kann man auch mit dem Mountainbike fahren. Jetzt zweigt nach rechts der Weg zum Litzlkogel ab. Unter steilen Felswänden entlang führt der schmale Weg steil aufwärts. Eine Stelle ist sogar mit Stahlseilen versichert und verbreitet ein hochalpines Flair.

Durch dichte Latschenbestände erreicht man schließlich den Gipfel des Litzlkogels: Ein wunderbarer Aussichtspunkt: Hinter dem Gipfelkreuz erheben sich die markanten Gipfel der Reiter Alm, und über das Klausbachtal schweift der Blick über den Hintersee bis zum Untersberg.

Nach Süden erstreckt sich der Blick über die Kammerlingalm und den oberen Teil der Kallbrunnalm, die vom markanten Felsaufbau des Hochkranz abgeschlossen wird.

Wunderschön hier oben! Wenn Ihr mal auf der Litzlalm seid, dann macht unbedingt noch den Abstecher zum Litzlkogel: Es lohnt sich! Euer Sepp

