
O nostris coeptis fave 1517

Geheimnis um Inschrift am Salzbergwerk Berchtesgaden entschlüsselt
Jederzeit einmalig und immer für eine Geschichte gut. Das ist das Salzbergwerk Berchtesgaden mit seiner einzigartigen Tradition und seinen innovativen technischen Entwicklungen. Dieses Jahr wird die über die bayerischen Grenzen hinaus bekannte Sehenswürdigkeit in Mitten in einer der schönsten Landschaften Deutschlands 500 Jahre alt.
„Dokumentiert ist das Gründungsdatum auf einer Marmortafel vor dem Petersbergstollen,“ weiß Peter Botzleiner-Reber, Fachbereichsleiter Tourismus des Bergwerks. Der Petersbergstollen wurde auf Geheiß von Gregor Rainer, Reichsprälat und Propst des Augustiner-Chorherrenstifts Berchtesgaden, im Jahr 1517 angeschlagen. Deutlich dokumentiert war das aber bis vor kurzem nicht. Und jetzt wird es spannend. Die Jahreszahl auf der Tafel ist verbunden mit einer gemeißelten Inschrift, in abgekürzter lateinischer Sprache, nicht eindeutig in der Lesart und ihrer Aussagekraft. Andreas Hirsch, anerkannter Kenner der Salzgeschichte und Schriftführer des Vereins für Heimatkunde Bad Reichenhall, wollte den Zusammenhang zwischen Jahreszahl und Inschrift genau wissen, um eine historisch verbindliche Aussage zum Gründungsdatum zu erhalten. „Als einziger Beleg für das Gründungsjahr 1517 gilt die Inschrift auf der Marmortafel am Petersbergstollen, dem ältesten Stollen des Berchtesgadener Salzbergwerks“, erläutert Hirsch. Und dazu musste sie unmissverständlich übersetzt werden. Und vor allem die unvollständigen Ziffernfolge der Jahreszahl identifiziert werden.

Hirsch fand mit Dr. Johannes Lang, Leiter des Stadtarchivs Bad Reichenhall und Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde, und Wolfgang Lochner, Leiter der Stabsstelle Markscheiderei und Geologie des Salzbergwerks Berchtesgaden schnell Mitstreiter, die intensive Nachforschung zur Inschrift anstellten. Sie engagierten zudem mit Dr. Christine Steininger, Dr. Ramona Baltolu und Burgi Knorr, Mitarbeiter der Inschriftenkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Oberstudiendirektor i. R. Paul Rauscher und Kreisheimatpfleger Johannes Schöbinger ausgewiesene Fachleute, um mit ihnen Transkriptionsmöglichkeiten und Übersetzungsvorschläge zu erarbeiten.
Der Text wurde erstmals stichhaltig mit „O nostris coeptis fave 1517“ entschlüsselt, der, wie in diesen Zeiten durchaus üblich, eine glaubensstarke Ausrichtung aufweist: „Oh, sei Du unseren Unternehmungen gewogen, 1517“. Diese Bitte an Gott steht also am Anfang des Salzabbaus und dokumentiert in Verbindung mit der Jahreszahl nun eindeutig die Gründung des Salzbergwerks im Jahre 1517.
Pressemitteilung Salzbergwerk Berchtesgaden


2 Kommentare
Neumayer Hans
Die Inschrift lautet:
O novis coeptis fave 1517 (bedeutet: Sei Du (o Herr) den neu begonnenen Werken gewogen
Diese Auskunft erhielt ich von Herrn Johannes Schöbinger, der die Inschrift von der Expertenkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften prüfen ließ.
Die fehlende dritte Zahl der Jahresangabe 1517 kann nur eine 1 sein, da Dr. Gregor Rainer von 1508 bis 1522 Propst des Augustiner-Chorherrenstifts Berchtesgaden war.
Sepp
> Danke Hans für diese Auskunft!