
Der Marktbrunnen Berchtesgaden

Der Marktplatz Berchtesgaden ist einer der zentralen Plätze im Markt Berchtesgaden. Fast alle Häuser rund um den dreieckigen Platz sind spätmittelalterlichen Ursprungs. In unmittelbarer Nähe des Schlossplatzes, dem Zentrum des politischen und religiösen Lebens in der Fürstprobstei Berchtesgaden, siedelten sich hier die wohlhabenden Bürger Berchtesgadens an. Die Häuser weisen zwar Satteldächer mit der typisch alpenländisch geringen Dachneigung auf, erinnern mit ihren prächtigen Fassaden und ihrer Höhe von bis zu vier Stockwerken ansonsten aber viel mehr an bürgerliche Stadthäuser. Der Gasthof Neuhaus, 1576 als Hoftaverne eröffnet, rundet das denkmalgeschütze Ensemble in Richtung Königliches Schloss ab. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erhielten einige der bis dahin lediglich verputzten Fassaden eine aufwändige Stuckierung. Besondere Akzente setzte zudem August von Thiersch mit der Bemalung des Hirschenhauses.

Im Zentrum des Marktplatzes steht der Marktbrunnen. Errichtet wurde der Brunnen bereits 1558, der markante Mittelpfeiler mit dem Löwen kam allerdings erst 1628 hinzu. Mit dem Bau des Marmorbeckens war der Marktbrunnen dann 1677 fertig. Im Zuge einer Erneuerung erhielt der Marktbrunnen 1860 durch eine gotisierende Ausgestaltung seine heutige Form. Nach 156 Jahren ist schließlich in diesem Jahr der Brunnen komplett renoviert worden und erstrahlt nun wieder in neuem Glanz.

Überzeugt Euch selbst, wenn Ihr das nächste Mal in der Fußgängerzone Berchtesgaden unterwegs seid. Zum Beispiel immer Montag Abend: Denn zwischen 13. Juni und 12 September heißt es im Markt wieder Montag auf Nacht werd Musi gmacht. Euer Sepp


3 Kommentare
Anni Keilhofer
Vor vielen Jahren habe ich in Berchtesgaden gearbeitet, aber in der Oberau gewohnt. Ich habe noch sehr oft Heimweh‘ obwohl ich schon seit 1967 in den Staaten wohne. Danke fuer die schoenen Bilder, ich weiss es sehr zu schaetzen.
Liebe Gruesse an die alte Heimat, Anni
Pingback:
Pingback: