Berge

Naturphänomen Lawinen

4. Wintervortrag der Nationalparkverwaltung

Was beeinflusst den Aufbau von Schneedecken? Wie entsteht der Lawinen-Lagebericht für die Berchtesgadener Berge? Welche Bereiche gelten im Nationalpark als besonders lawinengefährdet und wie kann man als Skibergsteiger aktiv zum Artenschutz beitragen? Antworten auf diese und weitere Fragen geben vier Referenten beim nächsten Wintervortrag der Nationalparkverwaltung unter dem Titel „Lawinen – Vier Seiten eines Naturphänomens“. Beginn ist am Mittwoch, 8. Februar 2012 um 19:00 Uhr im Nationalpark-Haus Berchtesgaden.

Schneebrett Steintalhoerndl
Schneebrett am Steintalhoerndl

Der weiße Tod

Die einen verbinden mit ihnen den Weißen Tod, für andere sind sie Gegenstand akribischer wissenschaftlicher Forschungen. Lawinen sind Naturgewalten, die gleichzeitig faszinieren, abschrecken und wissenschaftlichen Ehrgeiz herausfordern. Bei der vierten Veranstaltung der traditionellen Winter-Vortragsreihe des Nationalparks Berchtesgaden berichten Forscher, Wissenschaftler, alpine Rettungsorganisationen und Naturfreunde über den Winter im Hochgebirge mit seinen Wetterphänomenen, Gefahren und sportlichen Herausforderungen – aus vier verschiedenen Blickwinkeln. Dr. Ulrich Strasser von der Universität Graz stellt das Schneedeckenmodell des Nationalparks vor und Dr. Bernhard Zenke vom Lawinenwarndienst Bayern erläutert, wie aus verschiedenen Messdaten wie Schneehöhe, Wind und Sonneneinstrahlung der Lawinenlagebericht für die Berchtesgadener Alpen entsteht. Dass Wintersport abseits der Pisten trotz immer präziser werdender Vorhersagen zur Lawinengefahr ein riskantes Unterfangen bleibt, weiß Wolfgang Palzer von der Bergwacht Ramsau zu berichten. Anhand einiger Beispiele von Lawinenunfällen der vergangenen Jahre macht der Nationalpark-Mitarbeiter deutlich, dass es keine hundertprozentige Sicherheit in den Bergen rund um Watzmann und Königssee gibt – ganz im Gegenteil. Abschließend stellt der Wegereferent des Nationalparks, Lorenz Köppl, das Projekt „Skibergsteigen umweltfreundlich“ vor. Anhand praktischer Verhaltenstipps verrät Köppl, wie sowohl Raufußhühner als auch Wintersportler die kalte Jahreszeit genießen können und im Pulverschnee auf ihr Kosten kommen.

 

Beginn der Veranstaltung ist am Mittwoch, 08. Februar um 19:00 Uhr im Nationalpark-Haus, Franziskanerplatz 7 in Berchtesgaden. Der Eintritt kostet 2,50 Euro.

 

Pressemitteilung Nationalpark Berchtesgaden

Mein Name ist Sepp Wurm und ich arbeite seit Sommer 2010 im Tourismus Marketing. Als Social Media Enthusiast kümmere ich mich neben diversen anderen Kanälen auch um den Bergerlebnis Berchtesgaden Blog. Schwerpunkt meiner Blogbeiträge sind Berichte über meine Wanderungen und Bergtouren im Sommer, sowie über Skitouren im Winter. Meine Leidenschaft für die Berge bringe ich gerne in unseren Blog mit ein. Als waschechter Ramsauer „Bergbauernbua“ liegen mir zudem unsere Heimat und ihre Traditionen und Bräuche natürlich besonders am Herzen. Ich hoffe, diese Liebe zu unserem schönen Berchtesgaden spiegelt sich auch in meinen Blogbeiträgen wider.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert