Pfarrkirche Sankt Valentin in Marzoll
Am Dienstag ist Valentinstag
Der 14. Februar ist ja bekanntlich der Tag der Liebenden! Diese Tradition geht angeblich zurück auf den Märtyrer Valentin von Terni, der trotz Verbot durch Kaiser Claudius II. als einfacher Priester mehrere Paare getraut hat. Legendenbildend wirkte auch, dass der Heilige Valentin den Paaren Blumen aus seinem eigenem Garten schenkte und die von ihm geschlossenen Ehen besonders glücklich waren. Wegen der Zuwiderhandlung der Befehle des Kaisers wurde er am 14. Februar 269 n. Chr. hingerichtet. Eine andere Überlieferung berichtet von Bischof Valentin von Terni, der mehrere Krankenheilungen in Rom vollbrachte und so viele Römer zum Christentum bekehrte. Er wurde 268 n. Chr. enthauptet. Möglicherweise sind diese beiden auch ein und diesselbe Person und es gibt nur verschiedene Überlieferungen.

Pfarrkirche Sankt Valentin Marzoll
Ein Feiertag ist der Valentinstag heute höchstens noch für Blumenhändler, die katholische Kirche nahm ihn 1969 aus dem Liturgischen Kalender. Dennoch gibt es vereinzelt noch Gottesdienste, besonders natürlich Patronatsfeste. So ein Patrozinium gbit es zum Beispiel in der Pfarrkirche Marzoll (Bad Reichenhall), die dem Heiligen Valentin geweiht ist: Hier findet am 14. Februar um 9 Uhr ein Gottesdienst zum Fest des Hl. Valentins statt. Weitere Infos und Bilder der Pfarrkirche St. Valentin in Marzoll gibts bei Wikipedia.
Der Bewahrer der jungfräulichen Unschuld
Auf jeden Fall ist der 14. Februar heute besonders als Tag der Liebenden bekannt, dabei ist der Heilige Valentin eigentlich der Schutzpatron der Jugendlichen, der Reisenden und der Imker. Angerufen wurde er zudem bei Wahnsinn, Pest und Epilepsie. Und dass seine Anbetung zur Bewahrung der jungfäulichen Unschuld verhelfen soll, konterkariert die heutige Ausprägung des Valentinstages eher als sie zu erklären 😉
Vergesst nicht, an unserem Valentinstag-Gewinnspiel teilzunehmen,
Euer Sepp BGLT