Pidinger Dorfritt
120 Reiter und 10 Festwägen bei Dorfritt
Am 1. Juni findet der dritte Pidinger Dorfritt der Historischen Reitergruppe Piding statt. Die historische Reitergruppe Piding besteht seit 1969 und nimmt seitdem an Wallfahrtsritten teil.

Neben dem Hauptritt, dem Georgiritt am Ostermontag in Traunstein, nimmt der Verein am Leonhardiritt Holzhausen, dem Michaeliritt Inzell oder dem Georgiritt in Ruhpolding teil. Außerdem verschönern die Reiter auf ihren festlich geschmückten Rössern regionale Feste als Vorreiter.
3. Dorfritt der Historischen Reitergruppe Piding
Im Jahr 2004 entschloss sich der Verein, eine eigene Standarte anfertigen zu lassen. Zur Segnung der Standarte veranstaltete die historische Reitergruppe Piding erstmals einen Dorfritt. Aufgrund der sehr positiven Resonanz entschloss man sich, in Zukunft alle 5 Jahre einen Dorfritt zu organisieren. Nach 2004 und 2009 findet der Dorfritt also heuer zum dritten Mal statt. Der Ritt beginnt in der Lattenbergstraße führt über die Berchtesgadener Straße am Altwirt vorbei zur Schule, Leadn Genver, die Thomastraße entlang bis zur Wisbacherstraße, zur Kirche, anschließend noch einmal eine Runde über Schule, Leadn Genver, Thomastraße, Wisbacherstraße.

An der Pfarrkirche Maria Geburt hält Pfarrer Josef Koller eine Andacht mit Untermalung durch die Musikkapelle Piding mit Pferdesegnung ab. Danach führt der Weg über die Berchtesgadener Straße zurück zum Bierzelt. Vorstand Franz Brüderl erwartet ca. 120 Reiter und 10 Festwägen von Musikkapelle Piding, Patenverein St. Georgsverein Traunstein, Reiter und Festwagen Reitergruppe Piding, Ehrenkutsche, Reitergruppe Inzell, Festwagen Trachtenverein Staufenecker Piding, Tragtierkompanie 230 Bad Reichenhall, Reitergruppe Schönau a. Königssee, Festwagen Kirchenchor, Reitergruppen Holzhausen und Teisendorf, Festwagen Krieger- und Soldatenkameradschaft Piding, Reitergruppe Wals, Festwagen Theatergruppe Piding, Reitergruppe Neukirchen und Freidling, Festwagen Freiwillige Feuerwehr Piding, Festwagen Brauerei Wieninger und Goaßlschnalzer auf Rössern aus St. Koloman. Im Anschluss spielt im Bierzelt die Musikkapelle Piding zur Unterhaltung auf. Nach dem Dorfritt ist im Bierzelt genug Platz für Besucher und Gäste vorhanden.
Pressemitteilung Historische Reitergruppe Piding
2 Kommentare
evelyn husung
wann beginnt der umzug? wenn soldaten u. krieger dabei sind,
wird da auch geschossen? ich hatte als kind einen schock, des-
wegen meine frage wegen dem erschrecken, wo kann ich
parken?danke evelyn husung
Sepp
Servus Evelyn, also: Für detail frägst du am besten bei der Tourist-Info direkt in Piding nach, Tel.: 0 86 51/38 60 oder per email: tourismus@piding.net