
Die Pankrazkirche in Karlstein

Wer schon mal von der Alpenstadt Bad Reichenhall in Richtung Thumsee gefahren ist, hat sie bestimmt schon mal gesehen: Die katholische Wallfahrtskirche Sankt Pankraz, meist nur Pankrazkirche oder Pankraz Kircheerl genannt, auf dem Felssporn oberhalb von Karlstein. Der Felsen, auf dem die Kirche steht ist der Burgruine Karlstein vorgelagert und fällt in Richtung Bad Reichenhall steil ab, so dass die Kirche äußert markant über dem Talgrund thront.
Die Kirche Sankt Pankraz wurde in ihrer heutigen Form in den Jahren 1687 bis 1689 gebaut. Die Wirtschaftskraft des Stiftes Sankt Zeno sowie die Spenden der zahlreichen Wallfahrer ermöglichten den Neubau einer Kirche sowie den Abriss des bisherigen Gebäudes. Um die Bauarbeiten und speziell die Materialversorgung an dieser exponierten Stelle zu erleichtern, wurde extra für den Bau ein Aufzug gebaut. In ihrer wechselvollen Geschichte erlebte die Kirche Höhen und Tiefen: 1815 stand die Pankrazkirche wegen angeblicher Baufälligkeit kurz vor dem Abriss, kurz danach galt sie als reichste Kirche des gesamten Dekanats. 1973 wurden zahlreiche Kunstgegenstände aus der Kirche zur Beute von Kirchenräubern. Die letzte umfassende Renovierung der Pankrazkirche erfolgte dann in den Jahren 1981 und 1982.

Heutzutage finden nur noch selten Messen in Sankt Pankraz statt, doch der wunderbare Ausblick vom der Kirche vorgelagerten Kreuz lockt viele Wanderer und Spaziergänger auf den Pankrazfelsen.

Von Norden her (Schmalschlägerstraße) führt ein Weg nach Sankt Pankraz, die etwa 150 Meter Höhendifferenz werden auf diesem Weg über 300 Treppenstufen überwunden. Beliebt ist auch die Wanderung vom Thumsee, gerne kombiniert mit dem Abstecher zur Burgruine Karlstein. Auch der Bad Reichenhaller Burgenweg, ein Themenweg zu allen Burganlagen rund um die Stadt führt nach Karlstein und zur Pankrazkirche.
Euer Sepp
Quellen: St.Pankraz (Karlstein) – Wikipedia
3 Kommentare
Rosemarie König
Guten Tag, wollte gerne wissen, wann die herrlich gelegene Pankrazkirche geöffnet ist, um sie im Innern besichtigen zu können.
Danke und viele Grüße, Rosemarie König, Amber Residenz Bavaria, Bad R’Hall
wikiautor
Da hat der gute Sepp wohl vergessen, seine Quelle anzugeben. Bei wikipedia abschreiben und das nicht kennzeichnen ist Urheberrechtsverletzung mein Lieber!
Sepp
Das war mir gar nicht mehr bewusst, der Beitrag ist von letztem Jahr. Allerdings habe ich den canonical Tag auf die Wikipedia-Seite gesetzt (Damit erkennt Google die ursprüngliche Seite)!
Ich hab jetzt auch noch Wikipedia als Quellenangabe hinzugefügt! Ist das so in Ordnung für dich?