
Joseph Mohr – Das Leben des Stille-Nacht Dichters

Vergangenen Donnerstag wurde im Grödiger Gemeindesaal die neue Biografie über Joseph Mohr, den Dichter des Liedes Stille Nacht- Heilige Nacht, vorgestellt. Die Autorin Mag. Dietlinde Hlavac sprach vor interessiertem Publikum über ihre genau recherchierte und einfühlsam geschriebene Arbeit. Der Berchtesgadener Verleger Anton Plenk lud zusammen mit seiner Gattin im Anschluss zu einem kleinen Umtrunk ein und stellte fest, dass Grödig stolz auf Frau Mag. Hlavac sein darf. Die Autorin, deren Wohnsitz Grödig ist, studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. Seit 2003 ist sie freie Mitarbeiterin im Keltenmuseum Hallein und im Stille Nacht-Archiv und -Museum. Sie ist ebenso Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Stille Nacht-Gesellschaft.
Dietlinde Hlavac über ihr Werk: Im Gedenkjahr 2016 werden 200 Jahre Text „Stille Nacht“ gefeiert. Von Joseph Mohr, der den Text dazu verfasst hat, gibt es bisher keine Biografie, die alle Facetten des bescheidenen und zutiefst sozial eingestellten Priesters beleuchten. Was Viele nicht wissen: Nach seiner Priesterweihe ihm Jahr 1815 war Joseph Mohrs erste Station als Geistlicher Ramsau, wo er eineinhalb Monate als Pfarrgehilfe wirkte. Nur etwa ein Jahr danach verfasst Joseph Mohr den Text zu Stille Nacht, heilige Nacht! In der neuen Biografie wird versucht, das Leben und die sozialen Gegebenheiten zur Zeit der Franzosenkriege und die Stationen seines Lebens vollständig und authentisch darzustellen, wobei auch auf verschiedene Irrtümer in der bisherigen Darstellung verwiesen wird. Ein besonderes Augenmerk gilt seiner Mutter Anna Schoiberin, über die bisher ein meist recht negatives Bild gezeichnet wurde. Im Anhang des Buches finden sich die Originaltexte aller Zeugnisse und Beurteilungen über Joseph Mohr, soweit sie erhalten sind.
Das Buch ist im Buchhandel zum Ladenpreis von 24.80 € erhältlich. Der Verlag Plenk ist in D-83471 Berchtesgaden, Koch-Sternfeld-Straße 5 unter der Tel. 0049-8652-4474 erreichbar. E-Mail: plenk-verlag@t-online, www.plenk-verlag.com

