Wasser, das göttliche Element
TV-Tipp am 26. Dezember
Seit jeher schrieben gläubige Menschen dem Wasser eine tiefere Bedeutung zu, weit über den Stellenwert eines Durststillers und Fundaments des irdischen Lebens hinaus. Dennoch geriet die jahrtausendlange Tradition des Wassers im christlichen Glauben und in der Kirche mehr und mehr in Vergessenheit.

Erstmals zeigt Bernhard Graf anhand bayerischer und österreichischer Gnadenorte Einblicke in die facettenreiche Welt und Entwicklungsgeschichte der als heilig bezeichneten Quellen und Gewässer: Wasser als Grundlage der göttlichen Schöpfung, vielschichtiges Sinnbild bei der frühchristlichen Ganzkörpertaufe, Impuls zur Stiftung mittelalterlicher Benediktinerklöster, Symbol im monastischen Alltag der Zisterzienser, Heilmittel bei Hildegard von Bingen, Anreiz spätmittelalterlicher Pilgerfahrten, „Zankapfel“ während der Reformation, Lichtblick im 30jährigen Krieg, letzte Hoffnung des bayerischen Kurfürstenhofs der Barockzeit, „Opfer“ der Säkularisation und napoleonischen Kriege, Bestandteil der Hydrotherapie des schwäbischen Priesters Sebastian Kneipp und schwer umkämpfte „Perle“ bayerischer Kurorte.

Durch die lebendige Zusammenschau von Vergangenheit und Gegenwart ergeben sich immer wieder aktuelle Fragen: Gibt es überhaupt etwas anderes als heiliges Wasser? Sollten kirchliche Quellen überhaupt kommerzialisiert werden? Was ist, wenn sakrale Brunnen verseucht sind oder kein Tropfen mehr aus deren Leitungen rinnt? Wird doch Wasser in allen Weltreligionen eine herausragende Bedeutung zugesprochen.
Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall
Am Freitag, 26. Dezember zeigt das Bayerische Fernsehen um 18:00 Uhr die Dokumentation „Wasser, göttliches Element“. Auch Bad Reichenhall wurde von Redakteur Dr. Bernhard Graf und seinem Team besucht: Der Königliche Kurgarten, die Wandelhalle und die Alte Saline sind zu sehen, ebenso die Salinenkapelle.

Dazu interessante Interviews, tolle Bilder und viel Wissenswertes über das Wasser!
Schaltet ein, Euer Sepp