Frankie goes to Ramsau
The Power of Love von Frankie goes to Hollywood
Es ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Weihnachtslieder der Popgeschichte: The Power of Love der britischen Band Frankie goes to Hollywood, die vor allem durch ihre erste Single Relax Weltruhm erlangten. Das Lied The Power of Love weist inhaltlich einige, wenn auch meist ironische Bezüge zu Weihnachten auf. Zum Weihnachtslied machten den Song aber andere Umstände, vor allem die Covergestaltung und das zugehörige Video: In der Erstauflage von 1984 ziert ein Ausschnitt aus Tizians Gemälde „Mariä Himmelfahrt“ das Cover der Vinyl-Single. Zudem sorgte der Veröffentlichungszeitpunkt kurz vor Weihnachten dafür, dass das Lied auf vielen Weihnachts-Samplern erschien. Das Video zeigt zudem eine künstlerisch verfremdete Version der Geburt Jesu und wird auch heutzutage zur Weihnachtszeit auf den diversen Musiksendern in heavy rotation gezeigt.
Pfarrkirche Ramsau auf dem Single-Cover
Als die Single The Power of Love 1993 neu aufgelegt wird und auf dem damals noch recht neuen Medium CD erscheint, gestaltet die Plattenfirma das Cover neu: Tizians „Mariä Himmelfahrt“ wird abgelöst durch ein Gemälde der winterlichen Pfarrkirche Sankt Andreas in Ramsau.
Stille Nacht heilige Nacht und die Pfarrkirche Ramsau
Damit steht der 80er Jahre Pop-Klassiker in bester Tradition: Denn auch das berühmteste Weihnachtslied der Welt Stille Nacht, Heilige Nacht hat einen engen Bezug zur Pfarrkirche Ramsau

Joseph Mohr, der Texter von Stille Nacht, Heilige Nacht, verbrachte nach seiner Priesterweihe 1815 einige Monate in Ramsau: hier arbeitete er als Pfarrgehilfe. Als Ramsauer glaube ich gerne, dass der Text des Liedes von der winterlichen Idylle der Ramsauer Kirche beeinflusst wurde!
Euer Sepp