
Felssturz in der Göll-Westwand

Vor wenigen Tagen hat sich in der Westwand des Hohen Göll ein größerer Felssturz ereignet. Um den 10. April herum konnte man erkennen, dass auf dem Schneefeld am Fuß der riesigen Wand eine Menge frischer Gesteinsschutt und massive Felstrümmer lagen. Offenbar ereignete sich das Ganze nachts, da der Wirt der nahen Scharitzkehlalm bei seinen täglichen Arbeiten das Krachen einer solchen Steinlawine ansonsten bemerkt hätte.
Mit dem Fernglas lässt sich etwa 150 Höhenmeter über dem Schuttkegel das frische Gestein der Abbruchstelle ausmachen. In der steilen Schlucht darunter hängt noch allerlei loses Material, das wohl ebenfalls nach und nach der Schwerkraft folgen wird.
Glücklicherweise sind die Göll-Westwand und das Endstal momentan noch völlig menschenleer – dort wo sich im Sommer Kletterer an teils extrem anspruchsvollen Routen versuchen, ist also niemand zu Schaden gekommen.

Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie die Elemente selbst an den so „felsenfesten“ Gebirgsmassiven nagen. Letztlich wird der Zahn der Zeit auch unsere Berchtesgadener Berge zu Schutt zermahlen und zurück ins Meer spülen, wo sie als Korallenriffe vor 200 Millionen Jahren ja entstanden sind. Aber bis sich dieser Kreis schließt, können wir alle noch so manchen schönen Tag auf unseren Gipfeln verbringen.



One Comment
Sepp
Danke Toni für deinen Bericht, die Kraft und Gewalt der Berge ist schon faszinierend!