
Lena Lorenz: Die Drehorte der Folge

„Spurlos verschwunden“ heißt die neue Episode der Heimatserie Lena Lorenz, die heute Abend, am 13. April um 20:15 Uhr im ZDF gesendet wird. Wieder mal erlebt Hebamme Lena Lorenz (Patricia Aulitzky) im idyllischen Bergdorf Himmelsruh allerhand Aufregendes! In dieser Folge wird es sogar kriminell: Die Entführung eines Neugeborenen setzt eine Reihe aufregender Ereignisse in Gang! Und immer mittendrin: Lena Lorenz, die symphatische Hebamme.
Drehorte: Lena Lorenz – Spurlos verschwunden
Gedreht wurde die aktuelle Folge – wie die 3 weiteren der zweiten Staffel – letzten Sommer im Berchtesgadener Land. Ich stelle Euch heute die wichtigsten Drehorte vor:
- Der Bauernhof von Eva Lorenz: Der Hof, den Eva Lorenz (Eva Mattes), Lenas Mutter zusammen mit Bastian (Raban Bieling) und Opa Leo (Fred Stillkraut) bewirtschaftet, steht in Ettenberg, einem hochgelegenen Ortsteil Marktschellenbergs am Fuße des Untersberges.
- Almwirt: Ebenfalls in Ettenberg, direkt neben der Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung steht der Messnerwirt, der als Kulisse für das Himmelsruher Wirtshaus Almwirt dient.
- Ortszentrum Himmelsruh: Die Szenen im Ortszentrum von Himmelsruh wurden zum Teil im Markt Berchtesgaden gedreht – unter anderem bei Obst- und Weinhändler Demetrius Faes und am historischen Hofschafferhaus – und zum Teil in Marktschellenberg.
- Julias Sportgeschäft: Lenas Freundin Julia (Liane Foresieri) betreibt ein kleines Sportgeschäft. Dieser Laden existiert tatsächlich so und zwar mitten im Bergsteigerdorf Ramsau.
- Sprungschanze: An der Kälbersteinsprungschanze an der Grenze zwischen Berchtesgaden und Bischofswiesen findet die Geldübergabe nach der Entführung statt.
- Krankenhaus Himmelsruh: Als Kulisse für das Krankenhaus in Himmelsruh dient die Schön Klink in Schönau, bei Lena Lorenz wird daraus die „Schönau Klinik“
- Roßfeld Straße: Die finale Verfolgungsjagd wurde an der Roßfeld Panoramastraße gedreht
Unterbrochen werden die einzelnen Szenen immer wieder von Landschaftsaufnahmen. Hierfür haben die Macher der Serie beeindruckende Luftaufnahmen aus dem Berchtesgadener Land produziert. Die Serie beginnt mit einem Kameraflug über den Rupertiwinkel auf Hochstaufen und Zwiesel zu. Für weitere Szenen wurden der Königssee und die Kunsteisbahn gefilmt, der Marktschellenberger Ortsteil Götschen und die Gemeinde Bischofswiesen.
Besonders schön sind das Intro und der Abspann gestaltet: In einem Zusammenschnitt sieht man die schönsten Flecken unserer Heimat und mittendrin sitzt Lena Lorenz auf einer Bank an der Kirchleitenkapelle in Berchtesgaden und genießt den Ausblick auf den Watzmann, den schönsten Berg der Welt.
Wenn Ihr nicht genug kriegt von Lena Lorenz, geht doch in die ZDF Mediathek: Hier könnt Ihr die aktuelle Folge anschauen!
Nächste Woche geht’s dann weiter mit der Folge „Lena Lorenz -Von weit her“, Euer Sepp


9 Kommentare
Monika Templin
Die Sendung finde ich u.a. deshalb so schön, weil viel von der herrlichen Gegend in und um Berchtesgaden gezeigt wird. Mein Mann und ich haben schon mehrmals unseren Urlaub in Berchtesgaden verbracht, zuletzt im Jahr 2013 im Juni – leider hat es damals viel geregnet, deshalb konnten wir nicht jeden Tag wandern, es war trotzdem sehr schön. Die Jahre zuvor konnten wir dieses schöne Fleckchen Erde bei meist schönem Wetter genießen und die Seele baumeln lassen.
Sepp
Servus Monika, schön wenn es Euch gefallen hat. Du hast natürlich recht: Auch bei uns herrscht nicht immer schönes Wetter 😉 .
Matthias Baack
Herrlich! Erfrischende Serie in Traumgegend, ich bekomme rast Schober Heimweh! Vor allem durch meine Zivizeit 2002/2003 in BGD bin ich der Gegend sehr verbunden – da hängen viele schöne Erinnerungen und Freundschaften dran! Ihr BGLer habt’s es schon verdammt schön! ?
Klaus J Wild
Lena Lorenz
Spurlos verschwunden
Es steht zu befürchten (oder zu hoffen), dass der Auftakt-Titel prophetische Elemente enthält.
Wunderschöne Bergwelt muss mal wieder herhalten, um einer superdünnen Story mit ausgelutschten Serienstars wenigstens ein wenig Kolorit zu verleihen. Dümmlich agierende Polizisten sind, hier allerdings schon mit Kult-Status, mit Hubert und Staller jeden Mittwoch bestens vertreten. So trottelig können Ermittler selbst im tiefsten Berchtesgadner Land nicht sein, dass sie die heißeste aller Spuren einer Kindesentführung nicht mit aller Vehemenz verfolgen, und sich mit Auskünften von Tratschtanten abspeisen lassen…
Continuity will gekonnt sein. Im südlichsten Oberbayern scheint ja innerhalb einer Nacht auf Voll- ein Halb- und wieder ein Vollmond zu folgen. Ist das vielleicht der Grund für das Balzverhalten eines vom Wüstensand ausgetrockneten Ex-Soldaten-Hippie-Machos, sich an einem Vollweib vom Schlage der Bodensee-Ex-Kommisarin zu vergreifen?
Höchst verklemmt wirkt dann auch das Schwulenpärchen, das natürlich mit der krachledernen Virilität saufender Voralpler kollidieren muss. Und da wir ja alle gender sind, gibt’s die Lesben-Variante, wenn auch im Vollrausch, gleich obendrein.
Ja himmiherrgottsakra, wer baut endlich den bajuwarischen Drei-Schluchten-Damm, damit alle Pseudo-Folkloristen, Drehbuchschreiber und Laien-Darsteller dahinter dersaufn, um es im Salon-Bairisch der Protagonisten einer weiteren Produktion der Heimatfilmschwemme auszudrücken!?!
Sepp
> Haha 😉
Visionmaster4000
Ein saudummer Kommentar,
knapp 5,5 Millionen Zuschauer sprechen da eine andere Sprache
>
Hartmut Lenger
Wir waren über Weihnachten in Schönau und die Neugier, wie es hier wohl im Sommer ist, hat uns dazu gebracht gleich für den Sommer zu buchen.
Jochen Spenke
Schön, dass der Umgebung angestammte Schauspieler und Sprache zu Wort kommen und mal nicht in verkrampftem Pseudobairisch oder gar in Hochdeutsch gesendet wird.
Sepp
Ja, das stimmt. Vor allem Patricia Aulitzky als Lena Lorenz kommt dem Berchtesgadener Dialekt schon sehr nahe!