
Steinbocknachwuchs am Windschartenkopf – Kleine Reibn

Wunderschöne Tagestour mit zwei Highlights: Auf der Kleinen Reibn unterhalb des Windschartenkopfes stand ein kleines Steinbockkitz direkt vor uns auf dem Weg. Später gabs noch eine richtige Erfrischung im 13°C kalten Seeleinsee.

Am Samstag, den 30.7.2016 waren wir zu viert auf der Kleinen Reibn („Gloa Reib“, „Kloa Reib“) unterwegs. Wir starteten unsere Tour am Parkplatz Hinterbrand. Nach dem kurzen Weg zur Mittelstation, geht es links entlang der Skipiste hinauf in Richtung Jenner. Nach der Bergstation vom Krautkaserlift geht es über den Ziehweg weiter zur Mitterkaseralm und von dort aus weiter zum Grat unterhalb des Jenner. Nach kurzer Überlegung entschließen wir uns den Jenner nicht mitzunehmen und gehen links weiter in Richtung Stahlhaus. Das Stahlhaus lassen wir links liegen und haben unser erstes Etappenziel, den Schneibstein bereits im Blick. Der Gipfel scheint nah zu sein, trotzdem zieht sich der Aufstieg noch ganz schön und wir sind froh als wir nach ca. drei Stunden endlich angekommen sind und Brotzeit machen können.










Nach einer knappen Stunde Pause marschieren wir weiter in Richtung Seeleinsee. Von hier an geht es eigentlich fast nur noch bergab, der anstrengendste Teil der Tour liegt somit schon hinter uns. Da das Wetter besonders schön war, waren wir nicht die einzigen, die unterwegs waren. Zwischenzeitlich hatten wir schon Angst, dass wir keine Steinböcke zu Gesicht bekommen, auf Grund der vielen Wanderer. Der Abstieg führt uns am Windschartenkopf vorbei und dann ist es endlich so weit. In den Geröllfeldern unterhalb des Weges erspähen wir zwei Steinböcke. Kurz darauf wird es richtig kitschig. Ein kleines Steinbockkitz steht direkt vor uns auf dem Weg und frisst gemütlich frisches Gras. Links über uns in der steilen Grasflanke unterhalb des Windschartenkopfes erpähen wir zwei weitere ausgewachsene Tiere. In Kombination mit der beeindruckenden Bergwelt wirken die Tiere mit den markanten Hörnen einfach anmutig.


Nach der kurzen Pause zur Steinbockbetrachtung wird der Weg etwas anspruchsvoller in Richtung Seeleinsee. Teils führt die Kleine Reibn über zerklüftete Felsen und dann durch ein paar Latschenfelder wo man immer mal wieder die Hände benutzen muss. Während wir daran unseren Spaß haben, schimpft ein entgegenkommender Wanderer über den „tollen Weg“, aber so ist das nun mal im alpinenen Gelände. Den Seeleinsee haben wir bereits einige Zeit im Blick aber auch hier zieht es sich, bis wir den See erreichen. Dort erwarten uns nach knapp 6 Stunden viele andere Wanderer die eine verdiente Pause einlegen. Nach ein paar Minuten hin und her entschließen wir uns das Outfit zur Badehose zu wechseln und Basti und ich springen in den See. Während ich nach 3 Metern schwimmen Schnappatmung bekomme und wieder das weite suche, krault Basti einmal durch den ganzen See, Repsekt! Animiert von unserer Abkühlung entschließt sich auch Emmy noch zu einem Sprung ins Kühle nass.



Nach dem wir wieder trocken und aufgewärmt sind, marschieren wir weiter. Über den Hirschenlauf geht es hinunter zur Priesbergalm. Dort gönnen wir uns noch ein Erfrischungsgetränk. Danach gehts noch knapp 1,5 Stunden auf einer Forststraße zurück an der Mittelstation der Jennerbahn vorbei zum Parkplatz Hinterbrand. Die Hitze, 20km Strecke und ca. 1.500 Höhenmeter haben uns doch ganz schön geschafft. Auf Grund der ausgiebigen Pausen waren wir insgesamt 9,5 Stunden unterwegs, die reine Gehzeit bei gemütlichem Tempo betrug ca. 7,5 Stunden.

Euer Christian


2 Kommentare
Sepp
Bärige Tour
Oliver
Hallo Christian,
auch sehr schöne Bilder und ich konnte auch ein paar Bilder von einem unserer Ziele dieses Jahr sehen, den Schneibstein . Ich hoffe wir haben dann auch so schönes Wetter und sehen dann auch Steinböcke. ;:-)
Gruß Oliver