
TV-Tipp: Weihnachten mit Carolin Reiber

Carolin Reiber und Anton Adner warten auf’s Christkind
Stimmungsvoll gestaltet Carolin Reiber das Warten auf das Christkind. Neben prominenten Gästen, wie Florian Silbereisen , Rosi Mittermaier, Christian Neureuther und Volker Heißmann stellt die bekannte und beliebte Fernsehmoderatorin unter anderem die Berchtesgadener War vor. Der Berchtesgadener Kurt Becker schlüpft dazu in die Rolle von Anton Adner, der im 18. und 19. Jahrhundert als Hausierer die Berchtesgadener War im gesamten Alpenraum vertrieb. Die weiten Fußmärsche waren scheinbar äußert gesund, immerhin starb Anton Adner 1822 im Alter von 117 Jahren. Er gilt als ältester Berchtesgadener! Kurt Becker bzw. seine Figur steht Carolin Reiber vor der Kamera Rede und Antwort und erklärt die von Hand gefertigten Gegenstände, wie Spanschachteln, Grillenhäusl und Arschpfeifenrössl.
Carolin Reiber hat das Berchtesgadener Land schon oft und gerne besucht; so z. B. mit der Kultsendung „Bayern Tour“ 2006 von St. Bartholomä am Königssee, 2009 von der Kastensteinerwand-Alm in Bischofswiesen und 2014 vom Berghotel Rehlegg und in einer zweiten Sendung von Gasthaus Gerstreit aus Handwerker, Musikanten, Land und Leute vorgestellt. 2004 moderierte sie sogar die Eröffnungsfeier der Bob- und Skeleton-WM auf dem Schlossplatz in Berchtesgaden.
Der ca. 4 Minuten lange Beitrag wird an Heiligabend im Bayerischen Fernsehen zwischen 15 und 18 Uhr ausgestrahlt.
Landgasthäuser: Weihnachtsbock und Schwerdenfeuer
Ebenfalls im Bayerischen Fernsehen stimmt die schon bekannte Folge „Weihnachtsbock und Schwedenfeuer“ der Reihe Landgasthäuser auf Weihnachten ein.Am 23. Dezember um 19 Uhr und am 24. Dezember um 7 Uhr sendet das Bayerische Fernsehen eine Wiederholung der bereits 2011 entstandenen Sendung. Der kulinarische Adventausflug führt dabei vom Berchtesgadener Land und den Chiemgau bis ins benachbarte Salzburger Land. Eine besinnliche Stimmung herrscht auf dem Berchtesgadener Advent, dem Christkindlmarkt in Berchtesgaden, wo typische Handwerkskunst angeboten wird. Station macht die Sendung auch im Rupetiwinkel, und zwar in der kleinen Gemeinde Anger, das König Ludwig I. einst als „schönstes Dorf in meinem Königreich“ bezeichnet haben soll. Dort wird auf dem Christkindlmarkt am historischen Dorfplatz ein „Schwedenfeuer“ aus brennenden und glühenden Baumstämmen entfacht und süße „Zwetschgen-Schneebälle“ darüber gebacken.
Also schaltet ein! Frohe Weihnachten, Euer Sepp
