Künstlerbund bis 6.1.17 im Kongresshaus

Letztes Jahr zusammen mit Engeln im historischen Ambiente des Heimatmuseums im Schloss Adelsheim, dieses Jahr im frisch renovierten Kongresshaus – die Kunstwerke der Jahresausstellung des Berchtesgadener Künstlerbunds passen sich nicht an, aber sie passen in beide Umgebungen, die verschiedener nicht sein könnten. Im Kongresshaus ist mehr Platz, was kein Nachteil ist. Vor allem die Skulpturen und die großformatigen Bilder kommen hier sehr gut zur Geltung.
Es gibt dieses Jahr auch Weihnachtliches zu sehen: eine Keramik-Weihnachtskrippe von Christina Schelle, winzige Krippen, die in einer Nussschale Platz finden, und eine eindringliche geschnitzte Szene “Im Schatten” von Lutz Hesse.

Heimatliches in moderner Ausgestaltung gibt es von Elisabeth Sebold mit ihren “Wegen im Gebirg”, Schneelandschaften, bei denen man gleich die Skier anschnallen möchte. Carola Thiersch malt ebenfalls, doch ganz anders, “Landschaft mit Schnee” und Dunkle Seen.


Die junge Gastkünstlerin Christina Staudacher, die dieses Jahr zum ersten Mal mit dabei ist, hat die Watzmann-Silhouette über die vier Jahreszeiten hinweg in übereinandergelegten Kartonschichten plastisch und farbig herausgearbeitet. Ein wunderbares Ensemble von vier Bildern, das unbedingt zusammenbleiben möchte.

Siegfried Gruber malt im Großformat Erinnerungen an seine Kindheit am Doktorberg in Berchtesgaden und andere wunderbare Gemälde mit lapidaren Titeln: “Wald”, “Baum”, “Schwimmer”. Außerdem sind von ihm nachkolorierte Zeichnungen aus früheren Schaffensperioden zu sehen.


Norbert Däuber, Leiter der Schnitzschule, zeigt sich als Meister der Bildhauerei.

Außerdem stellen dieses Jahr aus: der Fotograf Thomas Klinger, Inka Langer, Christoph Merker, Gerhard und Gregor Passens, Stefan Rohrmoser, Walter Ziegler und Hannes Stellner. Ansehen lohnt sich!
Ort: Kongresshaus Berchtesgaden, noch bis 6. Januar 2017
Öffnungszeiten täglich: Mo-So 14-18 Uhr, Samstag 10-12 und 14-18 Uhr.
An den Weihnachtsfeiertagen sowie Silvester und Neujahr geschlossen.

