
Den Winter am Königssee genießen – auch ohne Schiff

Die winterlichen Temperaturen der vergangenen Tage haben auch am Königssee ihre Spuren hinterlassen. Große Teile des Sees sind bereits von einer dünnen Eisschicht bedeckt. Die Königsseeschifffahrt musste den Fahrbetrieb nach Sankt Bartholomä einstellen. Aber auch ohne die Schifffahrt lohnt sich im Winter ein Besuch am Königssee. Ich stelle Euch in diesem Beitrag ein paar winterliche Alternativen zur Bootsfahrt am Königssee vor.
Winterwanderung auf dem Malerwinkel Rundweg
Der Malerwinkel Rundweg am Königssee ist die ideale Wanderung im Winter, um einen ersten Blick auf den See zu werfen. Der namensgebende Malerwinkel ist einer der markantesten Aussichtspunkte am Königssee: Auf zahlreichen Bänken kann man von hier den Blick über den fjordartigen See bis zur Halbinsel Hirschau mit der Wallfahrtskirche St. Bartholomä schweifen lassen.

Aussicht genießen und Skifahren am Jenner
Direkt am Königssee erhebt sich der Jenner: Der aussichtsreiche Berg ist ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel, dank der Jennerbahn erreicht man zügig und mühelos eine Höhe von über 1800 Metern. Kurz unterhalb des Gipfels bietet eine Aussichtsplattform einen faszinierenden Tiefblick zum See. Im Winter ist der Wanderweg zum Gipfel gesperrt, dafür verwandeln sich die Almwiesen am Jenner in anspruchsvolle Skipisten. Der Jenner ist nicht nur der Berg, an dem die Einheimischen das Skifahren lernen, hier erblickte auch der Alpine Skiweltcup das Licht der Welts: Vor 50 Jahren fanden hier die ersten Weltcup Rennen statt.

Und auch ohne Skier an den Füßen lohnt eine Fahrt auf den Jenner: Die riesige Sonnenterrasse am Bergrestaurant direkt an der Bergstation der Jennerbahn lädt zum Sonnenbaden und Aussicht-Genießen ein!
Führungen an der Kunsteisbahn Königssee
An der Westseite des Königsees am Fuß des Grünsteins steht die Kunsteisbahn Königssee, seit Oktober 2014 nach dem Sponsor Deutsche Post Eisarena Königssee genannt. Jedes Jahr messen sich hier die besten Kufensportler der Welt. Im Februar 2017 findet zum Beispiel die Bob & Skeleton Weltmeisterschaft hier statt. Jeden Dienstag und Donnerstag, außer an Wettkampftagen, habt Ihr die Möglichkeit bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen der Eisbahn zu werden.

Winterwanderung auf dem Königsseer Fußweg
2016 wurde der Königsseer Fußweg vom Deutschen Volkssportverband zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Der Weg führt vom Bahnhof Berchtesgaden an der Königsseer Ache entlang bis zum Königssee wird im Winter geräumt. Ohne große Steigungen könnt Ihr den See von Berchtesgaden auch ohne Auto in etwa einer Stunde erreichen.

Langlaufen in Schönau am Königssee
Bei ausreichender Schneeauflage durchzieht ein Loipennetz auf einer Länge von mehr als 20 Kilometern die Gemeinde Schönau am Königssee. Die Loipe Königssee ist nicht nur für den klassischen Langlauf präpariert, sondern auch für den sportlichen Skating-Stil und wird teilweise maschinell beschneit.

Der zugefrorene Königssee
Im Februar 2006 bedeckte zum letzten Mal eine durchgehend tragfähige Eisschicht den kompletten Königssee. Tausende Menschen nutzen dieses seltene Naturereignis, um den See zu Fuß, mit dem Rad oder auf Skiern zu überqueren. Vielleicht ist es diesen Winter wieder soweit. Auf unserer Königssee-Webcam sieht man schon eine fast geschlossene Eisdecke im vorderen Bereich des Sees.
Im Bereich der Falkensteiner Wand hingegen klaffen noch große Lücken im Eis, nur bei weiterhin kalten Temperaturen und Windstille wird der Königssee komplett zufrieren.
Bitte betretet den See nicht, solange keine ausreichend dicke Eisschicht besteht. Wir halten Euch auf dem Laufenden sobald der See komplett zugefroren ist, sagen wir Euch natürlich Bescheid.
Euer Sepp


8 Kommentare
Elli Sander
Servus Sepp,
Herzlichen Dank für die Informationen von der schönsten Ecke auf dieser Erde. Wunderbare Bilder, schönster Schnee, tolle Farben, die schönsten Berge und nette Menschen.
Viele Grüße
Elli Sander
Madame MICHÈLE MAZAGOL
Liebes Team,
eine große Freude ist es immer, wenn ich die aktuellsten Infos aus dem Berchtesgadener Land erhalte .Ich lese sie mit Begeisterung
Die wunderschönen Bilder dazu erwecken in mir sofort die pure Lust auf mehr !.Ich freue mich, wenn ich wieder dort Urlaub machen kann .
Herzlichste Grüße aus Köln
Ihre Michèle Mazagol
Gitta Bitterich
Tolle Texte, noch bessere Fotos! Ich liebe Berchtesgaden seit 47,5 Jahren. Aktuell warte ich auf die Freigabe der Eisdecke. Wie ist der aktuelle Stand? Die letzte Info oben ist ja schon 2 Wochen alt.
Viele Grüße aus Burscheid
Gitta
Sepp
> Servus Gitta, noch ist der See nicht ganz zugefroren, wir warten gespannt. Im Bereich der Seelände und im hinteren Bereich ist alles zu, aber in der Mitte klafft noch ein Loch! Wir sagen Bescheid, sobald das Eis komplett zugefroren ist. LG Sepp
Liliane Tebroke
Hallo Sepp, hätte gern Info von Ihnen. Ich stamme aus Indonesien , lebe schon seit 53 Jahre in Deutschland, Freising. In Dezember möchte mein Bruder und Frau, begeisterte Fans Bayerns, so gerne 2-3 Tagen Urlaub am Königssee machen, sind aber etwas schlecht zu Fuss. Was kann man da machen, gibt es Möglichkeiten trotzdem nach Königssee zu fahren, und welche Möglichkeiten gibt es, das sie doch etwas erleben können?…Sie lieben den Winter , deswegen kommen die immer in Dezember und Januar. Bitte, bitte, Sie als echter Ramsauer Bergbauernbua, .Hilfe hilfe, Für ihre Hilfe oder Antwort, bedanke ich mixh im voraus, herzliche Grüße aus Freising und Liliane Tebroke.
Sepp
Servus Liliane, natürlich können Sie auch am königssee einges erleben, wenn Sie nicht so gut zu Fuß sind. Die Shcifffahrt über den Königssee bis St. Bartholomä ist ein Muss. Die Halbinsel ist übrigens absolu flach, sie können als bedenkaenlos spazieren. Oder Sie fahren mit der neuen Jennerbahn auf den Berg und genießen den Blick in die Berge von 1800 Metern Höhe. Im Dezember findet zudem der Berchtesgadener Advent statt, der wunderschöne Chrsitkindlmarkt in historischen Ortszentrum von Berchtesgaden! Es gibt noch mehr, aber das mal aks erste Ideen. KG, Sepp
Georg Wagner
Hallo Sepp,
kannst Du mir vielleicht sagen, wann im 20. Jahrhundert in welchem Jahr der Königssee zugefroren war? Ich finde dazu außer 2006 nichts. Es müßte zB auch 1938 zugefroren gewesen sein.
Ich sortiere und versuche zeitlich einzuordnen 100nde Fotos und Bergaufnahmen meines Vaters aus unserer Gegend im Zeitraum 1910 bis 1950. Aber nicht immer hat er hinten auf das Foto das Aufnahmedatum geschrieben.
Früher hat man gesagt, dass der Königssee etwa alle 8 Jahre zufriert, das war es vielleicht noch etwas kälter.
Herzliche Grüße vom Georg Wagner, Ganghoferstraße, BGD
Sepp
Gute Frage, ich werde mal versuchen zu recherchieren! Liebe Grüße