
Saisonbeginn am Schneibsteinhaus

Die Berghüttensaison hat begonnen
Am Samstag hat auch das Schneibsteinhaus seine Türen für die Berghüttensaison 2017 geöffnet. Das Wetter war ziemlich trübe, dennoch haben wir uns auf den Weg zur Berghütte unterhalb des Schneibsteins gemacht und waren damit die ersten Gäste der Saison.
Wir starten unsere Wanderung zum Schneibsteinhaus am Parkplatz Hinterbrand. Durch den Wald folgen wir dem Weg zur Mittelstation der Jennerbahn. Beziehungsweise was davon noch übrig ist. Und das ist nicht viel. Die alte Mittelstation ist schon fast komplett abgerissen, im Zuge des Neubaus der Jennerbahn wird hier eine neue Seilbahn-Station entstehen. Für Wanderer wurde ein Weg angelegt der oberhalb der Baustelle entlangführt und einen guten Blick auf die Baustelle ermöglicht. Es fängt jetzt zu regnen an und wir gehen weiter. Am Hugo-Beck-Haus vorbei gehen wir weiter in Richtung der Wasserfallalm. Über den Königsweg erreichen wir die Kreuzung oberhalb der Königsbachalm. Hier wird der Weg kurzzeitig sehr steil. Nach dem Steilstück passieren wir die Abzweigung zur Priesbergalm und gehen weiter in Richtung Königsbergalm. Neben uns rauscht der Königsbach ins Tal, das Regen- und Schmelzwasser füllen den Bach mehr als gewöhnlich, und sorgt für eine rauschende akustische Begleitung unserer Wanderung. Schließlich erreichen wir die Königsbergalm und sehen hinauf zum Jenner. Die Bergstation steht noch, dort werden die Bauarbeiten erst beginnen, wenn der Schnee geschmolzen ist. Hier oben säumen noch etliche Schneefelder die Landschaft. Doch der Weg zum Schneibsteinhaus ist komplett schneefrei.

Um das Haus selbst ist es aber noch tief winterlich. Mit einer Schneefräse hat Hüttenwirt Gottfried aber den Weg und die Terrasse von den Resten des späten Wintereinbruchs befreit.
Das Wetter weiß jetzt nicht so recht was es will. Dunkle Wolken wechseln sich ab mit blauem Himmel, Sonnenstrahlen mit Regen. Wir nehmen auf der Terrasse des Hauses Platz und machen es uns gemütlich. Zumindest solange es die Temperaturen zulassen. Als die Wolken wieder die Oberhand gewinnen, gehen wir in die wunderbar gemütliche und eingeheizte Stube des Schneibsteinhauses und bestellen uns was zu Essen und Trinken. Kurz nach und treffen weitere Wanderer ein, doch wir waren die ersten Gäste der neuen Saison.

Während wir in der Stube den Anekdoten der Hüttenwirte lauschen reißt der Himmel jetzt endgültig auf. Wunderschönes Wetter herrscht über der Königsbergalm, als wir wieder aufbrechen.

Für ein kleines Sonnenbad machen wir auf unserm Rückweg noch einen Abstecher zum Sulzbergkaser auf der Königsbergalm.

Dieser Kaser steht oberhalb des Weges in traumhafter Lage und bietet sich für eine kleine Rast an: Vor dem Kaser genießen wir die Sonne.

Nach dem trüben Vormittag wurde es doch noch ein traumhafter Tag! Also schaut auch mal beim Schneibsteinhaus vorbei, es lohnt sich! Euer Sepp


5 Kommentare
Daniela Quellmalz
Hallo Sepp,
vielen Dank für deine tollen Berichte aus dem BGL. Regelmäßig haben wir im Winter deine Blogs gelesen. In 6 Wochen sind wir dann auch wieder vor Ort. Wir freuen uns schon sehr. Besonders natürlich auf die Bindalm und den leckeren Schüsselkäse deiner Eltern. Wir wünschen euch von Herzen alles Gute für die bevorstehende Saison.
Freundliche Grüße auch an deine Eltern
Volker und Dany
Daniela Quellmalz
Hallo Sepp,
zuerst einmal vielen Dank für deine interessanten Blogs, mit denen du uns über den Winter geholfen hast. Jetzt dauert es noch 6 Wochen und dann sind wir endlich wieder im BGL. Vielleicht gibt es ja auch bald einen Bericht über den Almauftrieb zur Bindalm 😉
Wir freuen uns schon ganz sehr auf die Bindalm und den leckeren Schüsselkäse deiner Eltern und hoffen natürlich, dass es euch allen gut geht.
Alles Gute für euch!!!
Freundliche Grüße
Volker und Dany
Sepp
Servus Ihr zwei, ja wir freuen uns auch schon auf den Almauftrieb. Am 27. Mai ist’s soweit! Beste Grüße aus der Ramsau ,-)
Daniela Quellmalz
Hallo,
nun hast du zwei Kommentare erhalten. Nicht, dass du denkst „mia san narrisch“ aber die Technik hat uns geärgert.
Alles Gute und 😉 in 4 Wochen Almwirtschaft auf der Bindalm könnt ihr doch ganz viel Schüsselkäse machen.
Viele Grüße
Sepp
> Ja die Technik 😉 Bis bald