
Herbstliche Runde im Lattengebirge

Drei Gipfel und die Steinerne Agnes im Lattengebirge
Die kommenden Tage bringen nochmal bestes Herbstwetter. Eine schöne Wanderung, die sich bei den herbstlichen Bedingungen besonders lohnt, ist eine Runde im Lattengebirge vorbei an der Steinernen Agnes, über den Karkopf und Törlkopf und einem kurzen Abstecher zum Dreisesselberg. Denn oft führt die Route durch Laubwälder. Als ich diese Tour in der letzten Woche gegangen bin, waren die Farben der Bäume einfach prächtig.
Darüberhinaus bestehen die Reize der Tour insbesondere in den faszinierenden Felsformationen des Lattengebirges, denen man ganz nahe kommt, sowie in der Einsamkeit des Lattengebirges. Neben den vielen, deutlich bekannteren Gebirgsstöcken der Berchtesgadener Alpen führt das Lattengebirge etwas ein Schattendasein.
Während sich die Steinerne Agnes noch über relativ viel Besuch freuen darf, wird der Karkopf nur von der Reichenhaller Seite mit Unterstützung der Predigtstuhlbahn oft bestiegen. Den Törlkopf und auch die Steige zwischen den markanten Wegpunkten hat man zumeist für sich alleine. Entsprechend naturbelassen und teilweise wenig ausgetreten sind die Pfade, aber keine Angst, schwierig wird es an keiner Stelle. Somit kann man die durchgängig großartige Aussicht auf die Berchtesgadener Alpen und darüberhinaus so richtig schön genießen.
An der Steinernen Agnes vorbei zum Karkopf und Dreisesselberg
Am Parkplatz unweit des Campingplatzes Winkl-Landthal starte ich auf demWeg Nr. 477 den Aufstieg in Richtung Steinerne Agnes. Schnell öffnen sich immer wieder Blicke über Bischofswiesen hinaus in die Berchtesgadener Alpen. Über mir sind die verschiedenen Körperteile der Schlafenden Hexe nun ganz nah. Die faszinierenden hellen Dolomit-Felsformationen schimmern von oben immer wieder durch den bunten Herbstwald herab.




Einfach, aber durchaus Trittsicherheit fordernd erreiche ich das Bekannteste der Felsgebilde im Lattengebirge: Die Steinerne Agnes (etwa 2 Std.). Die bizarre Felsformation wurde als eines der schönsten Geotope Bayerns ausgezeichnet. Ich würde sagen zurecht!
Schon von vorne betrachtet, gibt die Steinerne Agnes heute eingerahmt in bunte Laubbäume ein besonders schönes Bild ab. Um die bekannte, pilzähnliche Ansicht zu erblicken, braucht es etwas Klettergeschick und Vorsicht. An der Agnes vorbei führen Trittspuren über steiles, brüchiges und rutschiges Gelände zum beliebten Fotomotiv über dem Bischofswiesener Talkessel.


Nach dem kurzen Abstecher zur Steinernen Agnes quert der Weg nach Westen fast eben und aussichtsreich die Hänge des Dreisesselberges. Nach kurzer Zeit tauche ich in einen wunderschönen Bergwald ein. Der Pfad ist nun teilweise schwer zu erkennen, da er komplett mit Laub bedeckt ist. Mit jedem Schritt raschelt es unter meinen Füßen, die Markierungen an Steinen und Bäumen leiten mich zuverlässig durch das Wurzel- und Baumlabyrinth. Nach kurzer Zeit erreicht man eine auffällige Lichtung mit einem Wegweiser.



Ein kurzes Steilstück durch immer lichter werdenden Bergwald führt schließlich in das Kar zwischen Dreisesselberg und Karkopf. Die Aussicht weitet sich und die nächste halbe Wegstunde ist gut zu überblicken. Der Steig durchzieht nun die Flanke des Karkopfes und führt in den breiten Sattel zwischen Dreisesselberg und Karkopf.
In dem Sattel angekommen, kann ich dem kurzen Absteher zum Dreisesselberg nicht widerstehen. Ein schöner Tiefblick auf Bad Reichenhall, ein großes Rundumpanorama und ein noch größeres Gipfelkreuz sind die Belohnung für den 10-minütigen Umweg auf einfachem Weg durch Latschengestrüpp.




Durch Latschen geht es dann auch weiter zum Karkopf. Sieht der höchste Gipfel des Lattengebirges während des vorherigen Ausftiegs durchaus imposant aus, wenden wir uns nun der unspektakulären Seite des Berges zu. Abermals durch Latschen erreichen wir den breiten Gipfel mit ebenfalls überdimensionalem Gipfelkreuz. Wirklich spektakulär ist nicht nur das Kreuz sondern auch die Aussicht (bis hierher etwa 3,5-4 Stunden).



Vom Karkopf zum Törlkopf
Vom Karkopf steige ich kurz wieder in die Senke unterhalb des Gipfels ab und wähle dort den Steig Richtung Süden (Wegweiser: Mordaualm/Törlscharte). Dieser führt aussichtsreich immer unterhalb des Latschenkamms zwischen Kar- und Törlkopf weiter.



Nach etwa einer halben Stunde zweigt ein unscheinbarer, steiler Pfad nach links ab (Verblichene rote Hinweise auf einem Stein). Schnell, steil und über eine harmlose Felsplatte ist der Gipfel mit seinem kleinen Kreuz auf einem Vorsprung unterhalb des höchsten Punktes erreicht. Dieser Vorsprung ist ein wunderschöner Aussichtsplatz hoch über Bischofswiesen und hat einen Platz auf der Liste meiner Berchtesgadener Lieblingsorte sicher. Dazu trägt auch das liebevoll verzierte Gipfelkreuz des Törlkopfes bei.




Lange sitze ich hier oben hoch über den Tälern und genieße die Ruhe, dann mache ich mich schließlich auf den Abstieg. Nachdem ich auf den Hauptweg getroffen bin, steige ich weiter nach links ab in Richtung Törlscharte. Dort findet man eine wunderschön gelegene Diensthütte der Bergwacht vor. Würde es nicht bereits langsam dämmern, hätte ich hier die nächste lange Aussichtspause eingestreut. So aber tauche ich den tiefroten Buchenwald ein, der die Ostflanke des Törlkopf bedeckt. Erneut verliere ich aufgrund der fantastischen Herbststimmung eine Menge Zeit.



An der Mitterkaser-Diensthütte vorbei, trifft man schließlich auf einen Fahrweg. Dieser zieht sich am Ende noch ganz schön, bringt mich zurück zum Ausgangspunkt und schließt nach etwa 7 Stunden Gehzeit eine sehr empfehlenswerte Runde abseits der Berchtesgadener Besuchermagnete.
Euer Jannis


2 Kommentare
Oliver
Hallo Jannis,
wieder mal eine tolle Tour mit sehr schönen Bildern, ich denke das kommt auf unseren Zettel für Touren nächstes Jahr im August. Auf das der Zettel schön voll wird 🙂
Gruß Oliver
Jannis
> Darum mache ich mir keine Sorgen 🙂