
125 Jahre Musikkapelle Piding

„Musik ist die Sprache, die alle verstehen“: 125 Jahre Musikkapelle Piding
„Musik ist die Sprache, die alle verstehen“ – die anläßlich des großen Jubiläums herausgegebene Festschrift bringt es auf den Punkt! „Die Chronik der Musikkapelle Piding ist ein unbestechlicher Zeitspiegel, der Auskunft gibt über das kulturelle und gesellschaftliche Leben eines Dorfes.“

Was wäre das dörfliche Leben ohne Vereine? – Und was wären Feste der Vereine, Hochzeiten, Tanz- und Heimatabende und die oftmalige Begleitung auf dem letzten Weg der Trauer ohne die Musikkapelle. Die Musikkapelle als Hauptakteur bei Konzerten aller Art und als „unüberhörbare“ Unterstützung bei unzähligen Anlässen… sie gibt im wahrsten Sinne des Wortes den Ton an.
Piding – im Berchtesgadener Rupertiwinkel – kann sich auf dieses vielfältige Auftreten der Musikkapelle seit nunmehr 125 Jahre verlassen.

Auszug aus der Festschrift: Im Jahre 1893 gründeten Josef Hiebl, Michael Dörflinger, Heinrich Dufter, Georg Argstatter, Stefan Argstatter, Josef Koch und Hans Eder die Musikkapelle Piding. Die Kapelle kaufte ihre ersten Instrumente von der Walser Musikkapelle, weil für eine Neuanschaffung das Geld fehlte.
Nicht nur die Pidinger Vereine können auf ihre Musik rechnen, sondern seit 1926 begleitet sie auch den Gebirgstrachten-Erhaltungsverein „Alt-Reichenhall“ als Vereinsmusik.

Aus der Festschrift: Besonders belastend waren die Empfangs- und Abschiedsabende der Urlaubsgäste vor und während des 2. Weltkriegs. Die Züge kamen im Reichenhaller Bahnhof oft mit reichlich Verspätung an, so dass die Musikanten viel Arbeitszeit verloren. Die Musiker waren dazu verpflichtet und mussten mit ihren Instrumenten bei jeder Witterung nach Reichenhall radeln.
Von 1940 bis 1945 fielen die Proben aus, da 22 Musikanten zur Wehrmacht eingezogen wurden. In der Weihnachtszeit 1945 beschlossen acht „Urwieser Buam“ nach langer Überlegung, ein Instrument zu lernen. Ihr erster öffentlicher Auftritt nach nur fünfmonatiger Lernzeit war beim Alten Wirt in Aufham im Juli 1946. Zur ersten Hochzeit wurde am 23. November 1946 aufgespielt.






Mit den „Jungmusikanten“ führt die Musikkapelle heute den Nachwuchs sorgsam an die „Großen“ heran und zusammen mit der Gemeinde Piding ins Leben gerufen, erhalten seit Beginn des Schuljahres 2014 die Schüler in einer Bläserklasse über zwei Jahre lang Unterricht an einem Instrument.
Wir sehen uns beim großen Musikfest in Piding! – Eure Rosi
Programm der Feierlichkeiten zum 125-Jährigen
Freitag, 15. Juni 2018
20 Uhr – „Die Schwindeligen 15“ … Blasmusik und Partypower
Samstag, 16. Juni 2018
18 Uhr – Totengedenken am Kriegerdenkmal
anschließend Sternmarsch mit 4 Musikkapellen zum Kirchplatz
20 Uhr – Festabend mit der Jubelkapelle und der Musikkapelle Wals
Sonntag, 17. Juni 2018
10 Uhr Feldmesse am Kirchenplatz mit anschließendem Festumzug
Bilder:
SW-Aufnahmen – Musikkapelle Piding
restliche Bilder – roha-Fotothek Fürmann

