Kinderprogramm im Nationalpark
Entdeckertouren, Märchenstunde und Bastelspaß im Nationalpark
Wanderprogramm hat Hauptsaison – kostenfreie Kinderprogramme:
Langeweile in den Ferien? Das muss nicht sein! Das Team der Umweltbildung des Nationalparks Berchtesgaden bietet nahezu täglich verschiedene Programme für Gäste jeden Alters an. Am Mittwoch, 10. August, beginnt um 14:00 Uhr das neue Kinder-Ferienprogramm „Basteln und Werken“ im Nationalpark-Haus am Franziskanerplatz in Berchtesgaden. Alle Kinder, die den Nationalpark „live“ im Gelände erkunden möchten, treffen sich ab sofort bis Anfang September jeden Freitag treffen um 10:00 Uhr an der Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“) zum „Forschen und Entdecken“. Mit der Becherlupe geht es dann auf Entdeckertour in den Nationalpark.

„Gerade in den Schulferien liegen uns Programme für Familien und Kinder besonders am Herzen“, verrät Nationalpark-Mitarbeiterin Andrea Heiß. „Die Murmeltierwanderung oder auch die Wanderungen mit Ziegen, Eseln und Haflingern sind bei unseren Gästen besonders beliebt“, weiß die Expertin für Umweltbildung im Nationalpark. Doch neben diesen bekannten und bewährten Programmen gibt es einige neue Angebote für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren. Zum Beispiel die Märchenstunde im Rindenkobel für die Jüngsten. Jeden zweiten Mittwoch am 03., 17. und 31. August jeweils um 10:00 Uhr treffen sich die Kinder im Garten des Klausbachhauses, wo spannenden Geschichten die Zuhörer in ferne Länder und längst vergangenen Zeiten entführen. Die Acht- bis Zwölfjährigen können sich jeweils mittwochs am 10. und 24.08. sowie am 07.09. beim „Basteln und Werken“ im Nationalpark-Haus in Berchtesgaden kreativ austoben. Am 10. August steht die Veranstaltung unter dem Motto „Kreatives aus Papier“. Jede Menge buntes Papier, Naturmaterialien, Kleber und Schere liegen bereit. Mit diesen Utensilien gestalten die Kinder bunte Postkarten, Bilderrahmen und kleine Fotoalben, um damit ihre Ferienerlebnisse und Schnappschüsse festzuhalten. Am 24. August basteln die Kinder mit Wolle und Filz und am ersten Mittwoch im September stehen die Werkstoffe Holz und Stein auf dem Programm.
Bei der Teilnahme an den Bastelprogrammen wird ein geringer Unkostenbeitrag von drei bis fünf Euro erhoben und eine Anmeldung im Nationalpark-Haus ist unter Rufnummer + 49/ 0 86 52 / 6 43 43 oder im Internet unter www.nationalpark-berchtesgaden.de erforderlich. Die Teilnahme an den anderen Veranstaltungen des Wanderprogramms ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung Nationalpark Berchtesgaden