Ausstellung im Alten Feuerhaus in Bad Reichenhall
Mit der Uraufführung des Filmes „Grün ist die Heide“ am 14. November 1951 beginnt die Zeit des „Heimatfilms“. Bis 1960 entstehen in Österreich und Deutschland etwa 170 Filme, die diesem Genre zuzuordnen sind. Heute als kitschig, unrealistisch und veraltet oftmals gesehen, hat sich doch eine Faszination erhalten, die auch heute noch einige Fernsehsender zur Ausstrahlung namhafter Heimatfilme veranlasst.

Sogar ein steigendes Interesse ist anhand der Einschaltquoten zu vermerken. Drei Jahre hat Organisatorin Beate Paprotka an dieser Ausstellung gebastelt, die vom 1. bis 14. August von 11 bis 17 Uhr im Alten Feuerhaus in Bad Reichenhall zu besichtigen ist. Alle Ausstellungsstücke sind Originale, in Internetauktionen sind viele Filmplakate, Zeitschriften und Illustrierte zusammengekommen, vor allem aber eine ganze Galerie von Autogrammkarten aller bekannten und beliebten Kino- und Fernsehstars der 1950er Jahre. Der Heimatfilm hatte durchaus bewusst die „heile“ Welt zum Ziel, denn der Zweite Weltkrieg war erst wenige Jahre her und viele Wunden noch nicht verheilt. Grund genug, die Bevölkerung in Lichtspielhäusern für wenige Stunden aus dem Alltag der Nachkriegszeit und seinen Sorgen zu entführen und vergessen zu lassen.
Beate Paprotka war in Bad Reichenhall auf Kur, hat sich sofort in die Region und die große Kreisstadt verliebt und ist regelmäßig seit 1980 auf Urlaub in Bad Reichenhall. Das ist der Grund, warum die Ausstellung nicht im Paprotkas Wohnort Plön in der holsteinischen Schweiz, zwischen Lübeck und Kiel gelegen, ausgerichtet wird. Ein weiterer Grund ist das Park-Kino Bad Reichenhall, das wie der deutsch-österreichische Heimatfilm seinen 60. Geburtstag feiern kann. Dort werden auch vier Filme stellvertretend zum Thema Heimatfilm gezeigt.
Samstag,6. August 2011 um 11:00 Uhr: Grün ist die Heide (1951) mit Sonja Ziemann und Rudolf Prack
Sonntag, 7. August 2011 um 11:00 Uhr: Der Förster vom Silberwald- Echo der Berge (1954) mit Rudolf Lenz und Anita Gutwell
Samstag, 13. August 2011 um 11:00 Uhr: Im weissen Rössl (1952) mit Johanna Matz und Johannes Heesters
Sonntag, 14. August 2011 um 11:00 Uhr: Die schöne Müllerin (1954) mit Waltraud Haas

3 Kommentare
Paprotka, Beate
Lieber Fred Ullrich,
ganz herzlichen Dank für den informativen Artikel und das wirklkich nette Bild !!!
Könnten sie mir das Bild zur Verfügung stellen, ich möchte es in meine CD zur Bewerbung meiner Ausstellung in andere Museen etc. mit aufnehmen und nicht tun, ohne Sie vorher darum gebeten zu haben !?
Ich bedaure sehr, daß ich zu den September Veranstaltungen im Park – Kino nicht vor Ort sein kann, auch das hätte mich sehr interessiert!
Das Werbematerial ist jedenfalls bestens weggegangen in der Ausstellung!!
Ich wäre auch sehr interessiert am Rundbrief Summit history, ist
doch bestimmt möglich, danke!
Wie geht es ihrer Frau, ist schon alles gut ???
Ihnen beiden herzliche Grüße und gute Wünsche, auch Antje Köster läßt herzlich grüßen, Beate Paprotka
ina haase-schmolke
Hallo,
herzliche Grüße an Fr. Paprotka(Prote)
Paprotka, Beate
Mensch Schmolli,
was gibt es für “ Zufälle „.
Toll, das Sie sich gemeldet haben.
Ich hoffe es geht Ihnen mit Familie gut und Sie fühlen sich immer noch wohl in Bayern….??
Schade, daß Sie nicht in der Ausstellung waren, da hätten wir auf “ Berliner Art “ mal wieder richtig quatschen oder wie die Bayern sagen ratschen können.
Vielleicht ein anderes Mal.
Wenn Sie das Thema interessiert, dann unbedingt http://www.derheimatfilm.de ansehen !!! Meine website !
Alles Liebe und gesund bleiben von Protte