Lungentransplantierte im Nationalpark
Nationalpark Berchtesgaden barrierefrei erleben
Acht Patienten, die nach ihrer Lungentransplantation in der Schön Klinik Berchtesgadener Land auf ihr Leben mit dem Spenderorgan vorbereitet werden, kamen kürzlich in den Genuss eines besonderen Ausflugs: Im Rahmen der Initiative „Nationalpark barrierefrei“ ermöglichte ihnen Nationalpark-Ranger Christian Grassl eine Exkursion ins Klausbachtal.

Patienten der Schön Klinik auf der Bindalm
„Dass ich im Leben nochmal eine Alm zu sehen bekomme, hätte ich niemals zu träumen gewagt“, schwärmt Ingrid Gamber aus Senden bei Ulm, derzeit Patientin in der Schönauer Schön Klinik. Sie ist früher viel in den Bergen gewandert, doch durch ihre gravierende Lungenerkrankung hatte sie zuletzt ihr Haus kaum noch verlassen können. Ingrid Gamber war, genauso wie die sieben anderen Patienten, begeistert von der Vielfalt der Natur des Nationalparks Berchtesgaden, die sie im Klausbachtal erleben durfte. Von der Engert-Holzstube wanderte die Gruppe unter der Leitung von Ranger Christian Grassl zur Bindalm. Der Beauftragte für Barrierefreiheit im Nationalpark Berchtesgaden erläuterte die Aufgaben und Ziele des Nationalparks Berchtesgaden und zeigte den Lungentransplantierten den historischen Rundumkaser. Anschließend besuchte die Gruppe auch die Nationalpark-Informationsstelle Engert-Holzstube, die neue Hängebrücke über den Klausbach sowie die neu gestaltete Wildfütterung.
Motivationsschub fernab des Klinikalltags
Die Patienten erlebten im Nationalpark Berchtesgaden einen unvergesslichen Tag fernab des Klinikalltags, aus dem sie aufgrund von Operationen und Wartezeiten oft schon monatelang nicht herausgekommen waren. Alle Teilnehmer kehrten hoch motiviert in die Klinik zurück. „Die Patienten wurden behutsam bis an ihre Grenzen geführt und haben sich selbst wieder ganz anders erlebt“, berichten Heinz Bohnenkamp und Andreas Seidler, zwei Pfleger der Schön Klinik, die einige Stunden ihrer Freizeit geopfert hatten, um den Patienten diesen Ausflug zu ermöglichen. „Man hat regelrecht spüren können, dass ihnen das Nationalpark-Erlebnis einen Motivationsschub gegeben hat und sie jetzt unbedingt weitere Fortschritte machen wollen, um ihren Aktionsradius im Alltag zu erweitern.“
Modell für die Zukunft
Mehr als 1.000 Patienten wurden in der Schönauer Fachklinik nach einer Lungentransplantation bereits behandelt. Sie werden sobald wie möglich wieder an körperliche Alltagsaktivitäten herangeführt, damit sie einen möglichst großen Nutzen aus der neuen Lunge ziehen können. Zudem lernen sie Hygiene-, Ernährungs- und Verhaltensregeln für den Alltag, den sie dank des Spenderorgans wieder zurückgewinnen konnten. Da dieser erstmalig durchgeführte Ausflug in den Nationalpark die Therapien der Patienten derart gewinnbringend unterstützt hat, werden Nationalparkverwaltung und Schön Klinik künftig regelmäßig gemeinsame Ausflüge für diese Patientengruppe organisieren.
Pressemeldung Nationalpark Berchtsesgaden