-
Neue Beschilderung für Wintersportler im Nationalpark
Um die bevorzugten Winterlebensräume der Wildtiere zu schützen, haben Nationalparkmitarbeiter an den zentralen Zugängen zum Nationalpark sowie an ausgewählten Standorten im Gelände großformatige Informationstafeln angebracht.
-
Toni Wegscheider und die Rückkehr des Bartgeiers
Toni Wegscheider, Biologe aus Schönau a. Königssee wird die Wiederansiedlung des Bartgeiers im Nationalpark Berchtesgaden leiten.
-
Der Kaunersteig wird 2021 wieder freigegeben
Steil und teilweise ausgesetzt führt der Kaunersteig von Salet am Königssee in zahlreichen Serpentinen zur Regenalm und überwindet dabei rund 900 Höhenmeter. Seit einem Murenabgang im Jahr 2019 ist der…
-
Inseleffekt: Filmpreis für Jugendliche aus dem Berchtesgadener Land
Beim REC Filmfestival in Berlin zeichnete die Jury kürzlich den Film „Insekteffekt“ von Kilian Beierl, Tim Dinter und Emil Schwarzenbacher aus dem Berchtesgadener Land mit dem „Silbernen Clip“ aus
-
Die Gugel ist wieder frei
Die Watzmann Gugel ist eine unter Einheimischen sehr beliebte und oft begangene Skitour. Damit das so bleibt wird die FIS Schneise regelmäßig geschwendtet
-
Wiederansiedlung geglückt
Knapp drei Jahre nach dem Start des Projekts zur Wiederansiedlung der Seeforelle im Königssee gibt es erste Erfolge zu verzeichnen: Bei einer Bestandsaufnahme Ende September im Saletbach können erstmals seit…
-
Viel Arbeit für die Nationalpark-Ranger
Rangerleiter Ole Behling und sein Team kontrollieren die Einhaltung der Regeln im Nationalpark Berchtesgaden
-
Alte Schachtel
Berti Kastner, Bergsteiger aus Leidenschaft, Polizei-Bergführer a.D. und langjähriges Mitglied der Bergwacht Berchtesgaden erzählt die Geschichte der Biwakschachtel in der Watzmann Ostwand
-
Tief geblickt … Naturfilmer Jan Haft
Jan Haft ist Naturfilmer mit Leib und Seele. Einer seiner Lieblings-Drehorte ist der Nationalpark Berchtesgaden.
-
RAGNAR
Ragnar ist nicht nur der Name einer Nordischen Sagengestalt, sondern auch die Abkürzung für Risiko Analyse Gravitativer Naturgefahren im Alpinen Raum