Weiß Blau im Berchtesgadener Land
TV-Tipp am Sonntag um 9:15 Uhr im Bayerischen Fernsehen
Kulturschaffende und Orte der Kultur in den Regionen Bayerns stehen im Fokus der Sendereihe weiß blau. Was treibt Kulturschaffende in der Region an? Sind es dieselben Faktoren wie bei den Szenegrößen in den Großstädten? Das Streben ins Rampenlicht? Der Ruhm? Die Karrierehoffnungen? Oder ist da noch etwas anderes? Am Sonntag, den 19. August kommt um 9:15 Uhr eine Wiederholung der Sendung Weiß Blau aus dem Berchtesgadener Land.
Kultur und Kulturschaffende aus dem Berchtesgadener Land
Aus dem Steuerberater Reichenwallner wurde der Kulturschaffende Reichenwallner. „Spätberufen“ studierte er am „Mozarteum“ in Salzburg Theater, wurde Schauspieler, dann künstlerischer Leiter am Berchtesgadener Bauerntheater. Vor rund zwei Jahrzehnten gründete Reichenwallner die Ruperti-Bühne, ein „bodenständiges“ Schauspielensemble.

Marika Hildebrandt ist seit mehr als zehn Jahren Fotografin. Im Jahr 2003 wurde sie als „Europäische Naturfotografin des Jahres“ ausgezeichnet.

Kultur in der Region Berchtesgadener Land – die schaffen auch die Schülerinnen und Schüler an der „Berufsfachschule für Holzbildhauerei und Schreinerei„. Moderatorin Annett Segerer besucht sie in der Schule, die weit über Berchtesgaden hinaus einen sehr guten Ruf hat.

Einer Herausforderung ganz anderer Art stellten sich die Landschaftsmaler, die vor fast schon zwei Jahrhunderten damit begannen, ihre Sommer im Berchtesgadener Land zu verbringen. Sie kamen in die wilde Natur von Ramsau und Hintersee, um zu malen, was sie dort vorfanden: grandiose Bergpanoramen, glasklare Seen, intensive Lichtstimmungen. Carl Rottmann (1797 bis 1850), der Hofmaler von Bayerns König Ludwig I., hat Lichtstimmungen, die er beim Landschaftsmalen in Griechenland wahrnahm, einfach auf Landschaftsgemälde, die er zu anderer Zeit seines Lebens in Berchtesgaden malte, übertragen. Am Ende kamen dann quasi bayerisch-griechische „Koproduktionen“ heraus. Wie etwa Rottmanns Gemälde „Der Hohe Göll im Alpenglühen„.

Also wenn Ihr Sonntag vormittag nicht in der Kirche oder auf`m Berg seid, schaltet ein!
Euer Sepp BGLT