Ranger Olympiade „Trofeo Danilo Re“
Berchtesgadener Ranger sind die Zweitschnellsten der Alpen
Skibergsteigen, Riesenslalom, Langlauf und Luftgewehrschießen – in diesen vier Disziplinen waren die Ranger aus dem Nationalpark Berchtesgaden auch in diesem Jahr fast nicht zu schlagen. Sepp Egger, Wolfgang Palzer, Alois Hohenwarter und Tobias Ostermeier erkämpften sich unter 34 Mannschaften aus dem gesamten Alpenraum den zweiten Platz in der Gesamtwertung.

Es siegte die Mannschaft aus dem Triglav-Nationalpark in Slowenien.
Nach 2012 auch in diesem Jahr Platz 2
Mit zwei Mannschaften zu je vier Teilnehmern war der Nationalpark Berchtesgaden in diesem Jahr bei der „Ranger-Olympiade“ im französischen Nationalpark Vanoise vertreten – mit großem Erfolg: Das Team mit Sepp Egger (Skibergsteigen), Wolfgang Palzer (Langlauf), Alois Hohenwarter (Riesenslalom) und Tobias Ostermeier (Luftgewehrschießen) musste sich nur der starken Mannschaft aus dem Triglav-Nationalpark in Slowenien geschlagen geben. Platz drei belegte die Delegation aus dem Nationalpark Hohe Tauern/Tirol in Österreich. Das Mixed-Team aus dem Nationalpark Berchtesgaden mit Roman Bauregger (Skibergsteigen), Michael Datzmann (Riesenslalom), Carmen Kraus (Langlauf) und Anita Köppl (Schießen) überzeugte mit einem 18. Platz in der Gesamtwertung.

18. Ranger-Olympiade „Trofeo Danilo Re“ in Frankreich
Austragungsort der diesjährigen Wettkämpfe war der Nationalpark Vanoise in Frankreich. An der Ranger-Olympiade nahmen 34 Mannschaften mit insgesamt 136 Rangerinnen und Rangern aus Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien, Österreich und der Schweiz teil. Die Wettkämpfe werden seit 1996 jährlich in Erinnerung an den italienischen Ranger Danilo Re durchgeführt, der am 23.11.1995 im Dienst tödlich verunglückte. Neben den sportlichen Wettkämpfen stehen auch ein wissenschaftliches Forum sowie der freundschaftliche Austausch zwischen den Mitarbeitern verschiedener Schutzgebiete im Vordergrund. Das thematische Treffen stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Von der Gebietsüberwachung zur Gebietspädagogik“.