-
Sisi und Nepomuk
Heute haben der Landesbund für Vogel- und Naturschutz und der Nationalpark Berchtesgaden zum dritten Mal zwei junge, noch nicht flugfähige Bartgeier im Klausbachtal ausgewildert.
-
Der Nationalpark stellt sich vor
Berchtesgadener Touristiker informieren sich im Haus der Berge über den Nationalpark Berchtesgaden
-
Das ist der Gipfel
Das ist der Gipfel lautet der Titel der neuen Informationsstelle des Nationalparks Berchtesgaden. In der Bergstation der Jennerbahn präsentiert die interaktive Ausstellung alpine Flora und Fauna im Lebensraum Fels
-
Die Seeforelle kehrt zurück in den Königssee
2018 starten der Nationalpark Berchtesgaden, der Fischer vom Königssee und die Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberbayern ein Projekt zur Wiederansiedelung der Seeforelle. Wegen ihrer Größe von bis zu über…
-
Digitale Ranger im Nationalpark Berchtesgaden
Wissenswertes für unterwegs gibt es im Nationalpark Berchtesgaden ab sofort an insgesamt elf Stationen am Malerwinkel-Rundweg am Königssee und im Klausbachtal.
-
Neue Beschilderung für Wintersportler im Nationalpark
Um die bevorzugten Winterlebensräume der Wildtiere zu schützen, haben Nationalparkmitarbeiter an den zentralen Zugängen zum Nationalpark sowie an ausgewählten Standorten im Gelände großformatige Informationstafeln angebracht.
-
Wiederansiedlung geglückt
Knapp drei Jahre nach dem Start des Projekts zur Wiederansiedlung der Seeforelle im Königssee gibt es erste Erfolge zu verzeichnen: Bei einer Bestandsaufnahme Ende September im Saletbach können erstmals seit…
-
Viel Arbeit für die Nationalpark-Ranger
Rangerleiter Ole Behling und sein Team kontrollieren die Einhaltung der Regeln im Nationalpark Berchtesgaden
-
RAGNAR
Ragnar ist nicht nur der Name einer Nordischen Sagengestalt, sondern auch die Abkürzung für Risiko Analyse Gravitativer Naturgefahren im Alpinen Raum
-
Ranger sorgen für Ordnung im Nationalpark
"Leitln, so geht´s echt nicht“, ärgert sich Nationalpark-Ranger Klaus Melde. Er ist mit seinen Kolleginnen und Kollegen täglich unterwegs, um die Einhaltung der Schutzgebietsbestimmungen zu kontrollieren.