-
Neue Beschilderung für Wintersportler im Nationalpark
Um die bevorzugten Winterlebensräume der Wildtiere zu schützen, haben Nationalparkmitarbeiter an den zentralen Zugängen zum Nationalpark sowie an ausgewählten Standorten im Gelände großformatige Informationstafeln angebracht.
-
Wiederansiedlung geglückt
Knapp drei Jahre nach dem Start des Projekts zur Wiederansiedlung der Seeforelle im Königssee gibt es erste Erfolge zu verzeichnen: Bei einer Bestandsaufnahme Ende September im Saletbach können erstmals seit…
-
Viel Arbeit für die Nationalpark-Ranger
Rangerleiter Ole Behling und sein Team kontrollieren die Einhaltung der Regeln im Nationalpark Berchtesgaden
-
RAGNAR
Ragnar ist nicht nur der Name einer Nordischen Sagengestalt, sondern auch die Abkürzung für Risiko Analyse Gravitativer Naturgefahren im Alpinen Raum
-
Ranger sorgen für Ordnung im Nationalpark
"Leitln, so geht´s echt nicht“, ärgert sich Nationalpark-Ranger Klaus Melde. Er ist mit seinen Kolleginnen und Kollegen täglich unterwegs, um die Einhaltung der Schutzgebietsbestimmungen zu kontrollieren.
-
Attentat auf Auerhahn
Der über die Region hinaus bekannte Auerhahn auf der Bindalm im Nationalpark Berchtesgaden hat großes Glück gehabt: Unbekannte haben den Vogel mit einem Pfeil - vermutlich aus einer so genannten…
-
Die Königin der Alpenseen kehrt zurück
Nationalpark-Ranger Klaus Melde und Fischer Thomas Amort sorgen mit einem Wiederansiedlungsprojekt für die Rückkehr der Seeforelle im Königssee. Die Brütlinge stammen vom Tegernsee
-
Unterwegs mit Nationalpark-Ranger Dominik Joosten
Dominik Joosten hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Der ausgebildete Förster merkt schnell, dass ihn das traditionelle Holzgeschäft weniger interessiert als der Naturschutz. So landet er als Ranger beim Nationalpark…
-
Alpenweites Ranger Treffen in Berchtesgaden
Teilnehmerrekord beim alpenweiten Ranger-Treffen Memorial Danilo Re in Berchtesgaden Über 250 Teilnehmer aus sieben Alpen-und Karpatenstaaten bei der 23. Auflage des „Memorial Danilo Re“ im Nationalpark Berchtesgaden. Zum Auftakt seines…
-
Borkenkäfermanagement, Waldumbau und Wegeunterhalt
Kathrin Rinneberg zieht nach sechs Monaten Dienstzeit erste Bilanz Ein halbes Jahr ist sie im Amt, die erste Frau an der Spitze des Sachgebiets Parkmanagement der Nationalparkverwaltung: Kathrin Rinneberg hält…