Der Herr der Ringe
Der Berchtesgadener Ring
Es begab sich im Jahre 2012 als die Goldschmiede Goettgen umgebaut wurde. Bei den vielen Arbeiten tauchte unvermittelt der gut versteckte Berchtesgadener Ur-Ring auf: Verstaubt und mit viel Holzwolle umgeben, lag dieser übergroße Bronze-Ring in einer Kiste.

Einer der Goldschmiedevorfahren hat in aufwändiger Handarbeit diesen sehenswerten Ring aus Bronze gefertigt. Dieses 1,5 kg schwere Unikat war Vorlage für den Berchtesgadener Ring.
Die Motive des Ringes
Die gesamte Außenseite des Ringes ist mit den bekanntesten Motiven aus dem südlichen Berchtesgadener Land erhaben geprägt:

- Der Watzmann: Mit 2713 Meter Höhe der zweithöchste Berg Deutschland und für Bergsteiger aus Nah und Fern ein Muss. Sagenumwoben erzählt die Sage von dem grausamen König Waze, wie er, seine Frau und Kinder von Gott zu Stein verwandelt wurden.
- Der Marktbrunnen Berchtesgaden: Wahrzeichen am historischen Marktplatz in der Fußgängerzone ist der Marktbrunnen aus dem 16. Jahrhundert, mit Marmorbecken und Mittelpfeiler samt Löwe. Anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit zu Bayern wurde der Brunnen 1860 erneuert.
- Wallfahrtskirche St. Bartholomä: Auf der Halbinsel Hirschau im Königssee liegt die weltbekannte Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Grundmauern aus dem 12. Jahrhundert, die berühmten roten Kuppeln wurden im 17. Jahrhundert errichtet. Am Fuße der Watzmann Ostwand ist St. Bartholomä beliebtes Ausflugsziel für Gäste aus aller Welt.
- Das Kehlsteinhaus – Eagler Nest: Seit 1960 im Besitz der Berchtesgadener Landesstiftung, ist das Kehlsteinhaus ein unrühmliches Vermächtnis der Geschichte. Auf 1834 Metern gelegen eröffnet das wuchtige Gebäude einen beeindruckenden Blick über Berchtesgaden und in die Bergwelt.
- Ramsauer Kirche Sankt Sebastian: Überall auf der Welt ist die Ramsauer Kirche als Fotomotiv zu finden. Die Kirche St. Sebastian wurde 1512 erbaut. Vor allem im 19. Jahrhundert war sie Vorlage für viele bekannte Maler und gelangte so zu Weltruhm.
- Das Salzbergwerk Berchtesgaden: Seit fast 500 Jahren wird im Salzbergwerk Berchtesgaden das „weiße Gold“ gefördert. Heute wird noch immer Sole gefördert und nach Bad Reichenhall in die Saline gepumpt. Mit der Salzzeitreise tauchen die Besucher in die beeindruckenden Tiefen des Bergwerks.
Der Ring wird von der Goldschmiede Göttgen in Berchtesgaden hergestellt und ist im Laden in der Maximiliansstraße 6 oder auch im Onlineshop zum Preis von 98 Euro erhältlich!
Ein Ring, sie zu finden und ewig zu binden
Knechten wird dieser Ring niemanden, ins Dunkel treiben wohl auch nicht. Aber finden werden den Ring hoffentlich viele Berchtesgaden Fans und ewig an ihre Liebe zu Berchtesgaden binden!
Euer J.R.R. BGLT
3 Kommentare
Rainer Ferchland
Obwohl netter Ring für 98 Euro sicherlich etwas zu teuer.
Martin Wagner
@Rainer: Es ist einiges an Aufwand so einen Ring zu gestalten und diesen in Berchtesgaden (nicht Asien) in Kleinserie herzustellen. Neben der Steuer soll dann auch für uns als Hersteller und Anbieter etwas übrig bleiben dürfen. Soll einfach jeder selber entscheiden, ob der Ring das Wert ist 🙂
…oder einfach am Gewinnspiel teilnehmen, da gibt es sogar zusätzlich noch eine Uhr von uns obendrauf: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=519618891460884&set=a.376418989114209.86350.370284276394347&type=1&theater
Viel Glück an alle Berchtesgaden Fans!
Maurits van Wijde
Ich habe diesen Ring gekauft und das bring Mir immer schöne erinnerungen zum BGL. Jedes Jahr komm Ich etwas mal wieder und dann ist kein Preis zu hoch! Jetzt noch Arbeit und Haus dort finden und dann bin Ich noch mehr glücklich. LG. aus die Niederlande.