Herbst im Königlichen Kurgarten
Letzte Woche war ich in Bad Reichenhall unterwegs und da ich für meinen Termin zu früh dran war, habe ich noch einen Abstecher in den Königlichen Kurgarten gemacht. Normalerweise herrscht hier eine bunte Blütenpracht, doch es ist ja November: Und so präsentierten sich die Beete im Park ganz ungewohnt. Dafür fallen die den Kurgarten umgebenden Gebäude umso mehr auf. Und was sind das für prächtige Gebäude!
Das Königliche Kurhaus
Gleich am Eingang vom Ortenaupark steht das Königliche Kurhaus.Der Architekt Max Littmann schuf 1900 ein einmalig schönes Gebäude, das auch heute noch gerne genutzt wird.

Dieses Prunkstück des Königlichen Kurgartens ist nämlich ein exklusiver Veranstaltungsort: die Räumlichkeiten im Innernen halten, was die prächtige Fassade verspricht.
Kurmittelhaus der Moderne
Auf der anderen Seite des Parks steht das Kurmittelhaus der Moderne. Dieses im Jugendstil erbaute Gebäude galt bei seiner Eröffnung 1927 als eine der fortschrittlichsten medizinischen Einrichtungen weltweit.

Auch heute steht das Kurmittelhaus der Moderne für vielfältige Behandlungsmöglichkeiten und verbindet als Haus der Gesundheit medizinische Kompetenz, klassische Kurmittel, Therapie, Regeneration, Entspannung und Wohlfühlen in einmaligem Ambiente.
Die Konzertrotunde
Im Anschluss an das Kurmittelhaus der Moderne steht die Konzertrotunde, die Heimat der Bad Reichenhaller Philharmonie.

Die Musiker der Philharmonie loben die hervorragende Akustik des Gebäudes, wo das Orchester regelmäßig spielt. Im Sommer spielen die Musiker bei schönem Wetter natürlich im Freien. Dazu steht im Königlichen Kurgarten ein Musikpavillon.
Das Gradierhaus
Das wahrscheinlich eindruckvollste Gebäude im Kurgarten ist allerdings das Gradierhaus: 160 Meter lang ist das 1912 erbaute Haus und gilt als größtes Freiluftinhalatorium in den Alpen.

Bis in den Oktober ist das Gradierwerk in Betrieb, das heißt: die salzhaltige Sole wird zerstäubt und die so angerecherte Luft sorgt für Linderung bei Atemwegserkrankungen. Ab April ist das Gradierwerk wieder in Betrieb. Auch der große Brunnen vor dem Gradierhaus ist schon winterfest gemacht.
Weitere Infos zum Königlichen Kurgarten findet Ihr auf unserer Website, Euer Sepp