Der Watzmann bei den Oscars
4 Oscars für Grand Budapest Hotel
Erst leihen sich die Schweizer Grünen unseren Watzmann – allerdings spiegleverkehrt – für eine Kampagne, dann macht eine österreichische Käsefirma mit unserem Wahrzeichen Werbung, und jetzt also Hollywood: Dank 4 Trophäen für den Film The Grand Budapest Hotel von Wes Anderson kommt unser Watzmann zu Oscar-Ehren. Das Filmplakat der Tragik-Komödie ziert nämlich ein stilisiertes Abbild unseres Hausberges.

Natürlich hat sich der Set-Designer einige künstlerische Freiheiten herausgenommen, ähnlich wie damals Caspar David Friedrich, doch unverkennbar hat er sich an unserem Wahrzeichen orientiert. Und warum auch nicht: Immerhin ist der Watzmann ja der schönste Berge der Welt!
Auch wenn es vielleicht nur wenigen Zusehern der Oscar-Verleihung aufgefallen ist, hat sich der Watzmann einige Male recht prominent ins Bild geschlichen.

Immerhin konnte der Film 4 der begehrten Trophäen ergattern:
- Bestes Szenenbild
- Bestes Kostümdesign
- Bestes Make-up und beste Frisuren
- Beste Filmmusik
In vier weiteren Kategorien war The Grand Budapest Hotel zudem nominiert:
- Bester Film
- Beste Regie
- Bestes Originaldrehbuch
- Beste Kamera
- Bester Schnitt
Besonders schön ist natürlich der Oscar für das beste Szenebild für The Grand Budapest Hotel. Denn die unverwechselbare Silhouette des Watzmann ziert nicht nur das Filmplakat, sondern dient auch als Wandbild im Speisesaal des Grand Budapest Hotels, wo sich viel der wichtigen Szenen des Films abspielen. Auch im Trailer zu Wes Andersons Film könnt Ihr den Watzmann kurz entdecken.
Lady Gaga und das Berchtesgadener Land
Doch das war noch nicht alles bei den diesjährigen Oscars: Kenner des Films Meine Lieder – Meine Träume (Original: The Sound of Music) fühlten sich wahrscheinlich auch bei Lady Gagas Auftritt bei den 87. Oscars an das Berchtesgadener Land erinnert. Sie performte ein Medley der bekanntesten Lieder aus dem weltbrühmten Musical. Die bekannteste Szene aus dem Film, als Julie Andrews vor einer mächtigen Bergkulisse tanzt, wurde nämlich im Berchtesgadener Land gedreht. Und zwar am Mehlweg in Marktschellenberg.
Auch für weitere Szenen von Sound of Music diente das Berchetsgadener Land als Drehort, doch dazu in Kürze mehr.
Euer Sepp
3 Kommentare
Eder Hans Georg
Vielen Dank. Fr. Rasp für Ihre Rückinfo an mich und ein
großes Kompliment für die rasche und tolle Umsetzung!
MfG Hans Georg Eder.
Sepp
Vielen Danke für den Hinweis!
Sarita BGLT
Da kommen mir fast die Tränen … und dann auch noch Julie Andrews auf der Bühne!