Filmraritäten von anno dazumal

Und wieder ruft das Park-Kino: In dem Reichenhaller Kino, das von soulkino und der Filmkulisse zum „Kino des Monats“ November gekürt wurde, wurde letzten Donnerstag Vormittag die neue DVD „Der historische Film aus dem DB Museum: Tourismus, Technik und Sport in den Bayerischen Alpen. Werbefilme der Deutschen Reichsbahn“ vorgestellt. Hierzu kamen Bürgermeister Dr. Herbert Lackner aus Bad Reichenhall, Vorsitzender der Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee und Bürgermeister aus Berchtesgaden Franz Rasp, die beiden Initiatoren der DVD, Dr. Johannes Lang vom Stadtarchiv Bad Reichenhall sowie Stefan Ebenwald, Leiter der Abteilung „Sammlungen und Biblothek des DB-Museums in Nürnberg„.

Im Archiv des DB Museums in Nürnberg schlummerte lange Zeit ein weitgehend unbekanntes Filmerbe aus den 1920er Jahren: Vier Filme der Deutschen Reichsbahngesellschaft, die ursprünglich entstanden, um Touristen in das Berchtesgadener Land zu locken. „Das Salzbergrennen“ (D 1928), „Von Berchtesgaden in die Ramsau“ (D 1929), „Die Predigtstuhlbahn bei Bad Reichenhall“ (D 1929) und „Miss Evelyne – Die Badefee“ (D 1929) wurden nun auf einer DVD für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Bereits auf dem Weg zur Vorstellung der DVD wartete ein Highlight von fahr(T)raum auf die Besucher: Zwei Oldtimermodelle schmückten den Säulengang vor dem Park-Kino. Das erste Gefährt, Baujahr 1923, diente ursprünglich als argentinisches Polizeiauto. Automobil Nummer 2, der „Louise Wagen“ aus dem Jahr 1914, war ein Geschenk Ferdinand Porsches an seine Tochter Louise.

Kinobetreiber Josef Loibl begrüßte seine Gäste und betonte, wie wichtig der historische Neunzigminüter „Miss Evelyne – die Badefee“ für das Bestehen seines Kinos war. Im Jahrhundertsommer 2003 war der Kurfilm aus der Alpenstadt sein wichtigster Kassenschlager. Im Anschluss begrüßte Stefan Ebenwald die beiden anwesenden Bürgermeister aus Bad Reichenhall und Berchtesgaden, Herrn Dr. Johannes Lang, den Intendanten der Bad Reichenhaller Philharmonie Stephan Hüfner sowie Marga Posch und Andreas Hallweger von der Predigtstuhlbahn. Alle bekamen die Gelegenheit, über ihre persönliche Bindung zu den Filmen zu sprechen. So erzählte Dr. Lang über seine mühsame Suche nach dem verschollenen Filmmaterial der Miss Evelyne Ende der Neunziger. Marga Posch berichtete über ihre Lehrjahre auf dem Predigtstuhl.

Pianist Kristian Aleksic von der Bad Reichenhaller Philharmonie, der die Stummfilme gemeinsam mit weiteren Philharmonikern teilweise live begleitete und Komponist Simon Scharf, der die Filmmusik komponierte, wurden ebenfalls von Stefan Ebenwald willkommen geheißen. Beide sprachen über ihre Arbeit anlässlich der DVD. Gemeinsam mit der Hochschule für Musik Nürnberg vertonte die Bad Reichenhaller Philharmonie die DVD im Stil der Stummfilmzeit.

Danach wurde der Vorhang für die drei kürzeren Filme geöffnet. Bei Punsch und Lebkuchen wurde sich in einer daran anschließenden Pauseheiter über die gesehenen Szenen unterhalten. Am frühen Nachmittag hatte dann „Miss Evelyne – die Badefee“ ihren großen Auftritt.

Ich kann euch diese DVD wirklich nur empfehlen: Zum Teil wirken die Szenen in unserer heutigen Zeit sehr amüsant und sind auch historisch äußert wertvoll. So rasen die Teilnehmer des Salzbergrennens in einer nicht ungefährlichen Geschwindigkeit auf kurvigen Waldstrecken. Bad Reichenhall präsentiert sich in historschem Glanz vergangener Zeiten. Besonders nett fand ich, dass die Predigtstuhlbahn damals warb, dass sie „mit dem Auto, der Bahn und dem Flugzeug“ erreichbar sei.
Wer sich die DVD gerne auf Großleinwand ansehen möchte: Im Park-Kino findet am Samstag, den 5.12., um 17 Uhr eine Sondervorstellung statt. Ansonsten ist die DVD seit dem 26.11. im Buchhandel erhältlich. Kaufpreis ist 14,90 Euro, die ISBN lautet: 978 3 944501 16 1.
Viel Freude damit!
Eure Babsi

