
Tag des deutschen Butterbrotes

Gutes kann so einfach sein – bestes Beispiel ist das Butterbrot. Man braucht nur frisches Brot, eine gute Bio-Alpen-Butter und eine Prise Kräuter- oder Brotzeitsalz – fertig ist der Genuss. Übrigens: der Klassiker hat einen eigenen Gedenktag – am 30. September 2016 ist es wieder soweit, dann wird der „Tag des deutschen Butterbrotes“ gefeiert.
Die Qualität macht den Genuss
Zum besonderen Geschmackserlebnis wird ein Butterbrot, wenn Brot, Butter und Salz von bester Qualität sind. Die Bio-Alpen-Butter der Molkerei Berchtesgadener Land bringt das Aroma der kräuterreichen Alpenwiesen auf den Tisch, denn die Butter enthält wertvolle Milch von ökologisch wirtschaften Naturland-Höfen der Alpenwelt.

Durch die grasbasierte Fütterung enthält die daraus hergestellte Butter einen höheren Gehalt an Beta-Carotinoiden, die für die schöne Färbung verantwortlich sind. Der hohe Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren der Bio-Alpen-Butter beeinflusst die Streichfähigkeit positiv und verbessert auch die ernährungsphysiologische Wertigkeit. Diese Fettsäuren senken die Gefahr von Herzkreislauferkrankungen, wirken sich positiv auf rheumatisch entzündliche Erkrankungen aus und zudem wird ihnen eine antioxidative Wirkung zugeschrieben.

Abgerundet mit einer Prise Salz
Das i-Tüpfelchen auf dem Butterbrot ist eine Prise Bio-Kräutersalz oder Bio-Brotzeitsalz von der Alpensaline. Wie die Bio-Alpen-Butter kommt es aus den bayerischen Alpen und wird in der traditionsreichen Saline von Bad Reichenhall wie in alten Zeiten handgeschöpft. Anschließend werden die Manufakturspezialitäten mit aromatischen Bio-Kräutern beziehungsweise Bio-Gewürzen veredelt und ergänzen perfekt die deftige Brotzeit.
Pressemiltteilung der Molkerei Berchtesgadener Land
