
Radltour Kehlstein und untere Ahorn-Alm

E-Biketour am Pfingstmontag
Während sich heute fast ganz Berchtesgaden im Markt versammelt hat, um 500 Jahre Salzbergwerk zu feiern, bin ich dem Trubel entflohen und war mit dem Radl am Obersalzberg unterwegs.
Über den Rodelbahnweg fuhr ich von Berchtesgaden hinauf bis zur Scharitzkehlstraße. An der viel befahrenen Straße fahre ich dann an der Busabfahrtsstelle Kehlsteinhaus vorbei. Viele Busse und Autos sind schon hier oben, erste Schlangen haben sich schon an den Kassen gebildet und warten auf die Abfahrt der Busse Kehlsteinhaus. Ich fahre aber weiter, der Radlweg zum Kehlsteinhaus führt mich zuerst zur Roßfeldpanoramastraße bis zum Ofnerboden. Hier zweigt dann der Weg zum Kehlsteinhaus ab, den sich Fußgänger und Mountainbiker teilen. Ich sehe schon von unten, dass sich immer dichtere Wolken um den Kehlstein ranken. Trotz der dichten Wolken folge ich dem wunderschönen Weg nach oben, in zahlreichen Serpentinen führt die alte Teerstraße stellenweise zwischen Felsen entlang hinauf bis zur Buswendeplatte. Im oberen Bereich säumen noch vereinzelte Schneefelder den Radweg.

Als ich an der Buswendeplatte ankomme ist die Sicht quasi null, also entscheide ich mich, gleich wieder auf demselben Weg hinunterzufahren. Weiter unten sieht das Wetter nämlich noch sehr viel freundlicher aus. Nach der Ankunft am Ofnerboden fahre ich ein Stück die Roßfeldstraße bergauf, und zweige dann nach links ab. Ein großes Holzschild weist den Weg zum Perlerkaser. Ein schöner Weg führt bei geringer Steigung in wenigen Minuten zum Perlerkaser auf der unteren Ahornalm. Die untere Ahornalm ist nicht so bekannt wie die obere. Sie ist im Frühsommer für etwa 4 Wochen bewirtschaftet, bis die Kühe auf die höher gelegene obere Ahoralm aufgetrieben werden. Eine Einkehr in der wunderbaren Almhütte ist also nur kurze Zeit möglich.

Nach einer Stärkung am Perlerkaser breche ich wieder auf. Dieses Mal folge ich aber nicht der Straße, sondern dem Radweg, der auf alten Teerstraßen durch den Wald unterhalb des Kehlsteins führt. Dazu muss ich einmal die für den öffentlichen Verkehr gesperrte Kehlsteinstraße überqueren und gelange dann auf die für den Bau des Kehlsteinhauses angelegten Hilfsstraßen, die sogenannten Kehlsteinwege.

Die Kehlsteinwege sind nicht nur für Wanderer und Spaziergänger ein beliebtes Revier, aber auch Mountainbiker fühlen sich hier wohl: Die Berchtesgadener Panorama-Tour führt auf einem Teil der Kehlsteinwege entlang. Am Rand des Radweges gibt es viel zu sehen: üppige Vegetation, eine kleine Hütte,

…und immer wieder fantastische Tiefblicke ins Berchtesgadener Tal.

Heute klingt sogar Musik herauf: Deutlich kann man die Marschmusik des großen Festumzugs zum 500-jährigen Jubiläums des Salzbergwerks Berchtesgaden hören.

Nach einer aussichtsreihen Rast radle ich über den Salzwandweg weiter über die Ligoascht und Scharitzkehl wieder zurück ins Tal.
Was für ein schöner Pfingstmontag, Euer Sepp

