
Unterwegs im nordwestlichen Lattengebirge

Anthauptenalm und Vogelspitz
Auf einem Hochplateau im Nord-Westen des Lattengebirges liegt die Anthauptenalm. Ich war gestern Nachmittag auf der idyllischen Alm. Da die Anthaupten rundum von Wäldern umgeben ist, hat man – abgesehen vom Predigtstuhl, der im Osten über die Baumkronen hinausragt – keinen Bergblick. Deshalb habe ich noch den kurzen Abstecher auf die Schneizelreuther Vogelspitze gemacht und so doch noch einen fantastischen Ausblick genießen dürfen.
Um den Aufstieg zur Anthaupten zu beschleunigen nutze ich mein E-Bike. Durch das Bergsteigerdorf Ramsau geht`s erstmal hinauf zum Taubensee. Der Radweg führt kurz sogar direkt am Ufer des kleinen Sees entlang und dann durch den Wald weiter zum Wachterl. Hier zweigt dann nach rechts der Weg zur Moosen- und Anthauptenalm ab. In angenehmer Steigung führt der kombinierte Rad- und Wander-Weg oberhalb der Weißwand entlang. Schnell passiere ich die Abzweigung zur Moosenalm und gewinne rasch an Höhe. Das Tal des Schwarzbaches mit der Schwarzbachalm liegt unter mir. Es fängt jetzt leicht zu regnen an und ich beschleunige nochmal mein Rad: Die Unterstützung des Elektromotors ist wirklich Gold wert. Bevor ich komplett durchnässt bin erreiche ich die Antphauptenalm und such Schutz vor dem Regen an der Anthauptenhütte. Zum Glück hält der Regen nicht lange an, schon nach kurzer Zeit scheint die Sonne wieder.


Die warmen Strahlen der Sonne trocknen meine nassen Klamotten rasch und so kann ich mich nach kurzer Zeit wieder auf den Weg machen. Ich folge dem Weg über die Almfläche. Der Weg führt direkt an den beiden Kasern vorbei.

Vor dem vorderen Kaser tummeln sich Kühe und Jungtiere. Heute haben die Almbauern ihr Vieh von der Schwarzbachalm, der Niederalm unterhalb des Wachterls, zur Anthauptenalm aufgetrieben.

Etwa 2 Monate werden die Kühe hier oben bleiben, bevor es im Spätsommer dann wieder auf die Niederalm geht.
Die Schneizlreuther Vogelspitz 1.285 Meter
Ich radle über die Almfläche und deponiere mein Rad am Waldrand hinter dem Kaser. Hier beginnt ein Steig, der in nordwestlicher Richtung durch den Wald zur Schneizelreuther Vogelspitz führt. Schon nach wenigen Minuten lichtet sich der Wald und ich sehe das Gipfelkreuz.

Blumen sprießen hier oben auf der Lichtung rund um das Gipfelkreuz, und auch die Schmetterlinge erfreuen sich an der bunten Pracht.


Die Vogelspitz ist der nordwestliche Eckpfeiler des Lattengebirges und liegt aussichtsreich über dem Saalachtal. Imposant fallen hinter dem schmucken Kreuz die Felswände der Reiter Alm senkrecht nach Oberjettenberg ab.

Bis nach Österreich hinein ins Salzburger Saalachtal reicht der Blick nach Westen.

Im Nordosten liegt die Talsperre Kießling, besser bekannt als Saalachsee, unter mir. Im Osten begrenzt der Hochstaufen und die Ausläufer der Alpenstadt Bad Reichenhall den Blick.

Wenn Ihr also mal auf der Suche nach einem weniger bekannten Radl- oder Wanderziel in den Berchtesgadener Bergen seid, macht doch mal eine Tour im westlichen Lattengebirge! Man kann mit dem Mountianbike auch von Bad Reichenhall aus zur Anthaupten radeln.
Euer Sepp


2 Kommentare
Monika
Hallo Sepp, wieder mal eine schöne Tour, danke!
Wenn wir zu Fuß auf die Vogelspitz wollen, ist es besser vom Parkplatz Baumgarten oder vom Wachterl loszulaufen? Wie lange braucht man dafür?
Sind im August wieder in der Ramsau 😀
Beste Grüsse
Monika
Sepp
Servus Monika, also zu Fuß ists besser vom Wachterl aus. In etwa 2,5 Stunden solltet ihr oben sein ?