
Jedermann – Das Spiel um das Sterben des Reichen Mannes

„Jedermann – Das Spiel um das Sterben des Reichen Mannes“
die Salzburger Festspiele
Wie hat sich das „Bild“ der Bühne für das Schauspiel „Jedermann – das Spiel um das Sterben des Reichen Mannes“ zu den alljährlichen Festspielen im Salzburger Festspielsommer in Laufe der Jahre verändert! Geblieben ist und es bleibt für die nächsten Jahre und Jahrzente die „Wahrheit“ dieses Spiels.
Der Lebemann „Jedermann“ fröhnt den sich ihm als reichen Mann zustehenden Lustbarkeiten – ob die Köstlichkeiten, die ihm der Koch bereitet, oder die Köstlichkeiten, die er durch seine jugendliche Liebe, die Buhlschaft – erfährt. Hartherzig schaut er nur auf sein „Eigen“, hört nicht die mahnenden Worte seiner „Frau Mutter“. Jählings jedoch tritt der Tod an ihn heran, ihn zu holen. Er versucht in seiner Naivität, jemanden zu überreden, diesen letzten Schritt mit ihm zu gehen. Jeder jedoch versagt ihm diesen Dienst! Weder seine jugendliche Liebe, die Buhlschaft oder der Gute Gesell, der ihm treue Gefolgschaft geschworen hatte, noch die Vettern und Freunde, die von ihm und durch ihn in Saus und Braus lebten. Letztendlich begleiten Jedermann auf seinem letzten Weg nur die „Guten Werke“, nachdem der Teufel den ihm so sicher scheinenden Jedermann nach einem zähen Kampf verliert.





















Geschrieben von Hugo von Hofmannsthal führt Max Reinhardt das Spiel erstmalig am 1. Dezember 1911 im Berliner Zirkus Schumann auf und 1920 kommt das Spiel bei den von ihm ins Leben gerufenen Salzburger Festspielen erstmalig in Salzburg – ebenso wie heute – auf die Stufen des Doms. Bis heute eine Erfolgsgeschichte der besonderen Art!
Zu einer Erfolgsgeschichte der besonderen Art enwickeln sich um das Spiel des „Jedermann“ herum die heute sechs Wochen andauernden Festpiele. Die alljährlich mehr als 200 Veranstaltungen – eine logistisch immense Leistung der gesamten Stadt – locken mehr als 250 000 Kulturliebhaber in diese Region.

Und eine neue Attraktion: Die „Siemens-Festspiel-Nächte“ auf dem Kapitelplatz zu Füßen der mächtigen Festung Hohensalzburg. Bei freiem Eintritt ein kulturelles Erlebnis, das Seinesgleichen sucht. Auf Großbildleinwand projiziert, erlebt der Besucher alte und neue Festspiel-Highlights im einmaligen Ambiente der Altstadt.
Ob wir uns dort sehen?
Wird nicht so einfach sein! Ich bin dort – aber unter den vielen Tausenden sich zu finden…?
Ich bin auf alle Fälle nicht nur einmal in der Zeit der Salzburger Festspiele in dieser faszinierenden Stadt! Ist ja nur einen „Katzensprung“ von wenigen Minuten entfernt vom Rupertiwinkel, vom Berchtsgadener Land!
Eure Rosi
