Herbst im Grünstein Klettersteig

Viele Wege führen auf den Grünstein, der spektakulärste ist sicherlich der Klettersteig. In mehreren Varianten führt dieser Steig vom Einstieg oberhalb des Königssees auf den aussichtsreichen Gipfel. Jannis und ich sind neulich die einfache Variante, den Isidor Klettersteig, gegangen.
Der Einstieg zum Grünstein Klettersteig liegt oberhalb der Deutschen Post Eisarena, wie die Kunsteisbahn am Königssee, seit einiger Zeit heißt. Nach drei Kehren auf dem steilen Normalweg zur Grünsteinhütte zweigt ein schmaler Steig zum Anseilplatz ab. Hier müssen wir uns für eine Variante entscheiden. Links hinauf zum Isidorsteig oder rechts halten zur Hotel-Route. Zur Variante Räuberleiter hätten wir schon vorher in der 2 Kehre nach rechts abbiegen müssen. Wir entscheiden uns für die einfache Variante.
Der Isidor-Klettersteig auf den Grünstein
Klammern erleichtern den Weg durch die erste steile Wand nach dem Einstieg. Bei Schwierigkeiten im Bereich B und C führt der Steig über den Beppo-Pfeiler und durch das Werner-Wandl zur Hängebrücke.


Auf der anderen Seite der Hängebrücke münden die Hotel-Route und die Räuberleiter in den Isidor Klettersteig. Einmal über die Hängebrücke und zurück ist auch für uns ein Muss.

Beim Entlanghangeln an den Seilen links und rechts der Hängebrücke lerne ich die Klettersteighandschuhe zu schätzen. Meine Bürohände sind das kräftige Zupacken nicht besonders gewöhnt: Um den Kontakt mit dem Stahlseil im Klettersteig angenehmer zu machen, trage ich heute den Klettersteig-Handschuh Via Ferrata Absolut vom Teisendorfer Handschuh Spezialisten Chiba. Zur Schonung der Hände sollte man im Klettersteig immer Handschuhe tragen.

Nach der Hängebrücke folgt ein grasiger Quergang und die Kastner Traverse bevor wir ins Fotoloch absteigen. In einem großen Spreizschritt überquert man hier ein Loch in der Wand, eine separate Seilsicherung führt zu einem Fotoplatz etwas unterhalb. Leider sind die Lichtverhältnisse heute zum Fotografieren nicht ideal.

Nach dem Fotoloch folgt der Sulzbergüberhang (C) und ein paar erdige Passagen, bevor es ums Quittenbaum Eck (C/D) geht. Von hier hat man immer wieder schöne Ausblicke zum Watzmann.

Nach einem kurzen Abstieg erreicht man die Anderl Nische und den Ausstieg aus dem Klettersteig-Gelände. Der weitere Weg führt über erdige Passagen zum Laxerbankerl. Hier könnte man nach links zur Alpin-Center Variante abzweigen, die den Gipfel des Grünsteins durch die steile, teilweise überhangende Wand mit nur wenigen künstlichen Sicherungen erschließt. Wir nehmen aber den Normalweg und gehen gemütlich durch die Latschen, vorbei am Pseudo-Satelliten des Galileo Netzwerks zum Gipfel des Grünsteins.

Im Abstieg kehren wir noch kurz an der Grünsteinhütte ein bevor es über den steilen Wanderweg in etwa 1 Stunde zurück zum Königsee geht.

Eine schöne Nachmittagstour geht zu Ende. Schön war’s, das nächste Mal ist dann die schwierigere Variante dran, Euer Sepp

4 Kommentare
Stefan
Hallo Sepp,
schöner Bericht für einen schönen Klettersteig, Danke dafür. Bin bisher auch immer nur den Isidor gegangen, der reicht mir aber auch an Anstrengung und Kraft…. Im Herbst 2015 ist mir meine Kamera kurz vor der Hängebrücke aus dem Steig gefallen….Ein knappes Jahr später bekam ich Nachricht, dass eine Schönauerin mit Hund diese gefunden hat. Kamera war nach mutmaßlich 100 Metern Downhill komplett im Eimer. Die Speicherkarte hat aber wie durch ein Wunder Winter, Wind und Wetter überstanden, so dass ich tatsächlich meine Bilder wieder hatte. Eine meiner schönsten Erinnerungen an Isidor…
LG aus W-tal, Stefan
Sepp
> Servus Stefan, danke für deinen Kommentar. Das ist ja witzig mit der Kamera, zumindest haben die Bilder den Stuzr überstanden 😉
Stefan
Ja, die Fotos sind noch nicht einmal verwackelt… ;o)
Olaf Aulbach
Hallo Sepp,
toller Bericht. Ich bin den Isidor Klettersteig Anfang September mit meiner Frau gegangen. Und ich kann deine Eindrücke nur bestätigen. Allerdings hatte ich nicht soviel Gelegenheit die schöne Landschaft zu genießen. Denn für meine Frau war es der erste Klettersteig in ihrem Leben und ich muss sagen sie hat in mit super gemeistert. Ich hatte nämlich ganz schön schiss, dass es zu schwierig für sie wird. Grüße aus Kleinwallstadt. Olaf