Sagen und Mythen aus den Bergen
Beginn der Wintervortragsreihe des Nationalparks
Kommenden Mittwoch, den 9. November 2011, ist es wieder soweit: Die traditionelle Winter-Vortragsreihe des Nationalparks Berchtesgaden beginnt mit einer wahrhaft mythischen Lesung. Hans Stanggassinger erzählt Sagen und Mythen aus dem Berchtesgadener Land, untermalt von Harfen- und Kontrabassklängen.

Beginn ist um 19:00 Uhr im Nationalpark-Haus
Die Watzmannsage und andere
Die berühmte Sage vom König Watzmann findet dabei ebenso ihren Platz wie die Geschichte von der Teufelsmühle am Funtensee oder vom Kuchler Loch am Königssee. Auch lustig darf es zugehen, wie zum Beispiel beim „Streit der Berge“, einem altbayerischen Heimatgedicht, das Stanggassinger für die Lesung ausgesucht hat. Der Berchtesgadener, der schon Veranstaltungen wie die Bergweihnacht im Salzbergwerk organisiert hat, stützt sich bei seinen Erzählungen auf das Buch „Berchtesgadener Sagen“. Untermalt wird der Vortrag mit stimmungsvollen und zur jeweiligen Geschichte passenden Fotos sowie von begleitenden Klängen der Saitenmusi Steffi Weiß und Sepp Huber. Die Harfenistin und der Kontrabassist werden – ähnlich wie beim Stummfilm – mit ihrer Musik einzelne Passagen begleiten, sodass die Zuhörer das Gefühl haben werden, hautnah beim Geschehen dabei zu sein.
Vortrag von Hans Stanggassinger
Als ausgewiesener Kenner der Geschichte Berchtesgadens und der Literatur über den Ort wird Hans Stanggassinger den Zuhörern Hintergrundwissen zur Entstehung der Sagen weitergeben. Auch auf die Bedeutung von Namen geht er ein. Wer hätte zum Beispiel gewusst, dass das Wörtchen „mann“ in „Watzmann“ nichts mit einem Menschen, sondern mit einem Gewässer zu tun hat? Oder dass sich der berühmte Ludwig Ganghofer in seinen Romanen auch an der nordischen Sagensammlung, der „Edda“ orientiert hat? Wie sonst ist es zu erklären, dass er der Watzmannfrau zum Beispiel einen Namen wie Friederun verpasst hat?
Forschung, Brauchtum und Naturschutz
Die Lesung „Sagen und Mythen aus dem Berchtesgadener Land“ ist der Auftakt zur traditionellen Winter-Vortragsreihe des Nationalparks Berchtesgaden. Noch bis April 2012 stellt der Nationalpark an jedem zweiten Mittwoch im Monat Themen aus Forschung, Brauchtum und Naturschutz vor. Beginn der Veranstaltung im Nationalpark-Haus in Berchtesgaden, Franziskanerplatz 7, ist um 19:00 Uhr. Der Eintritt kostet 2,50 Euro. Passend zum Vortrag ist im Nationalpark-Haus die Ausstellung „ungeheuer – zauberhaft. Märchen, Sagen und Geschichten aus den Alpen“ zu sehen. Die Ausstellung, in deren Zentrum zahlreiche „Geschichtenberge“ mit einer Vielzahl von alpinen Sagen und Märchen bis hin zu Anekdoten der Gegenwart stehen, ist noch bis zum 30. November 2011 geöffnet.
Pressemitteilung Nationalpark Berchtesgaden
4 Kommentare
hella jöhring
habe auch im leseshop bücher von ludwig ganghofer gefunden.
der jäger von fall und der geigenbauer von mittenwald und die martinsklause.
Sepp BGLT
Ja das sind die bekannten Werke von Ludwig Ganghofer. Fast unbekannt sind allerdings seine Kriegsbericht aus seiner Zeit im Ersten Weltkrieg, die eine ungute militaristische Grundüberzeugung und einen übersteigerten, aber damals wohl üblichen, Patriotismus zeigen. Vieleicht finde ich mal die Zeit etwas mehr darüber rauszufinden und in einem Blogbeitrag zu verarbeiten!
Angerer der Ältere
Bin gerade auf diese Webseite gelangt und möchte nur kurz übedr mein Sagen- und Märchenbuch, nicht nur über Bad Reichenhall, meiner Heimatstadt, sondern auch über das Berchtesgadener Land erzählen. Es entstand schon vor einigen Jahren und wurde auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt. Es erzählt vom Alten Kaiser im Untersberg, vom König Watze, von den Wildfrauen, von Berchtas Garten und vielem mehr. Da ich väterlicherseits aus Berchtesgaden stamme, war es mir ein großes Anliegen, meine heimatlichen Wurzeln in ein Phantastikmärchen einfließen zu lassen. Anbei der Link zum Titelbild: http://www.angerer-der-aeltere.de/wp-content/uploads/2016/08/Janus_Sunaj_mh.jpg Teil II wird demnächst erscheinen. Gruß Angerer der Ältere
Sepp
Danke für den Kommentar und den Hinweis. Das Biuch werde ich mir anschauen, sobald es erscheint! Beste Grüße, Sepp Wurm – Berchtesgadener Land Tourismus