Der Königssee und das Eis
Kein Zufrieren dieses Jahr
Wir haben die letzten Wochen während der Kältewelle mehrere Anfragen gekriegt, ob der Königssee denn schon begehbar ist. Und jedes Mal mussten wir die Nachfrage verneinen. Die Enttäuschung der Interessenten war dann noch größer, als wir ihnen erklärten, dass der Königssee dieses Jahr wahrscheinlich gar nicht zufriert.
Vereisung an der Seelände
Wie Ihr auf dem Webcambild von der Seelände sehen könnt, bedeckt eine kleine Eisschicht das Nordende des Königssees. Da sich hier die Bootswerften und Anlegestellen der Schifffahrt befinden, musste der Bootsverkehr eingestellt werden.

An Sankt Bartholomä hingegen war bis vor kurzem trotz der Tiefsttemperaturen überhaupt kein Eis zu sehen, jezt langsam scheint sich eine leichte Schicht zu bilden, wenn man die Webcambilder betrachtet.

Zufrieren einmal pro Jahrzenht
Im Schnitt friert der Königssee einmal pro Jahrzenht komplett zu. Dazu müssen mehrere Faktoren zusammentreffen. Zum Einen benötigt man eine lange Kältephase möglichst am Anfang des Winters und zum Anderen ist eine langanhaltende relative Windstille nötig, da der kleinste Wellengang Bewegung ins Wasser bringt und damit eine Umwälzung der Wassermassen bewirkt. Bei der Größe und vor allem Tiefe des Sees ist diese Wasserumwälzung natürlich das größte Hindernis, denn es kann ja nur die oberste Schicht durchgefrieren. Findet ein ständiger Wasseraustausch statt, kann keine Vereisung mehr erfolgen.
Letzte begehbare Eisdecke auf dem Königssee 2006
Neben Abwarten bleibt uns also nur die Möglichkeit, uns an 2006 zu erinnern, als der Königssee letztmalig zufror. Damals trug eine bis zu 40 Zentimeter dicke Eisschicht an 29 Tagen im Januar und Februar Tausende Menschen Richtung Sankt Bartholmä und weiter. Dieses Naturphänomen schaffte es sogar in den kurzen Einspieler, der immer vor dem Wetterbericht der Tagesschau gesendet wird.

Also Leute habt Geduld, die nächste tragfähige Eisdecke kommt bestimmt! Ich hoffe auf nächstes Jahr,
Euer Sepp BGLT