Mutter Natur auf der Spur
Schüler aus Mettingen erforschen im Esri Sommercamp den Nationalpark
Vom 03. bis 07. September 2012 findet für die Schüler des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums Mettingen das Esri Sommercamp 2012 im Nationalpark Berchtesgaden statt. Am Freitag, 7. September 2012 um 9.30 Uhr, stellen die Schüler des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums Mettingen ihre Ergebnisse im Nationalparkhaus am Franziskanerplatz in Berchtesgaden vor.
Die Schüler des Differenzierungskurses ErdeInfo des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums Mettingen haben die Teilnahme am Esri Sommercamp im Nationalpark Berchtesgaden mit ihrem Wettbewerbsbeitrag „Lieselottes Welt 2012/2030“ gewonnen. Die Schüler analysierten in zwei Webkarten die Veränderung der Welt in den kommenden 18 Jahren. Dabei griffen sie den demografischen Wandel als auch Aspekte der globalen Energieressourcen auf.

Eine Woche lang erkunden die 18 Schüler in Begleitung ihrer Lehrer Rolf Christian Glasner und Reinhard Müller das Berchtesgadener Klausbachtal und nehmen dabei besonders die alten Fichtenwälder und Jungbäume der Lawinenhänge unter die Lupe. Mit kleinen mobilen Computern und GPS ausgerüstet erfassen die jungen Forscher im Gelände Umweltdaten, die sie danach mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) auswerten und analysieren. Unterstützt werden die Schüler von Mitarbeitern des Nationalparks und der Esri Niederlassungen Kranzberg und Zürich.
ESRI Sommercamps
Bereits seit 2009 finden im Nationalpark Berchtesgaden mit großem Erfolg die Esri Sommercamps statt. Ziel der Veranstaltungen ist es, wissbegierigen Kindern und Jugendlichen den spielerischen Umgang mit GIS zu vermitteln – einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Schüler und Lehrer werden eingeladen, eine Woche lang einen Nationalpark unter Nutzung von GIS und GPS zu erforschen.
Im Rahmen des deutschlandweiten Schulwettbewerbs von Esri bewerben sich Schüler und Lehrer um ein Sommercamp ihrer Wahl. Dieses Jahr war das Thema des Wettbewerbes „Unsere Welt 2030“ mit spannenden Fragestellungen mit Raumbezug wie etwa:
- Wie wird sich die Gesellschaft entwickeln? Wie gehen wir mit dem wachsenden Anteil älterer Menschen um?
- Welche Ressourcen sind knapp und welche Alternativen findet die Industrie?
- Wie sieht die Verteilung der Wirtschaftsmärkte aus? Wo werden Nahrungsmittel produziert, woher kommt das Trinkwasser, woher der Strom?
Die Schulklassen haben sich mit dem Thema ihrer Wunschwelt in Form von Webkarten auf vielfältige Weise beschäftigt.
Weitere Informationen zu den Esri Sommercamps, die Gewinnerbeiträgen, Bilder und Berichte der letzten Jahre finden Sie unter: esri.de/schule/camps.html
Pressmitteilung © Nationalpark Berchtesgaden
