Der Nationalpark informiert
Infoveranstaltung in der Nationalpark-Gemeinde Ramsau
Seit rund fünf Jahren lädt der Nationalpark Berchtesgaden die lokale Bevölkerung zweimal jährlich zu einer Veranstaltung ein, um über die Neuigkeiten aus dem Schutzgebiet zu informieren. Mit rund 70 interessierten Bürgerinnen und Bürgern war die Veranstaltung im Gasthaus Oberwirt in der Nationalpark-Gemeinde Ramsau auch in diesem Jahr gut besucht.

Zu Beginn stellte Nationalpark-Leiter Dr. Michael Vogel in einem Rückblick die Aktivitäten des Schutzgebietes im vergangenen Jahr vor.
Das Haus der Berge
Anschließend informierte Vogel über den aktuellen Baufortschritt am Haus der Berge, das am 10. Mai 2013 eröffnet wird. Die Mitarbeiter Uli Brendel und Andrea Heiß erläuterten das Konzept des neuen Bildungs- und Informationszentrums. „Das Haus der Berge wird weit mehr sein als nur ein Informationsgebäude“, erklärt Projektleiter Brendel. „Vielmehr entsteht hier ein neues Nationalparkzentrum, das Ausstellung, Bildungswerkstätten und Außengelände in einem Dreiklang vereint“. Anschließend wurden Themen wie die Parkplatzsituation rund um das Nationalparkzentrum sowie künftige Übernachtungsmöglichkeiten für Schulklassen diskutiert.
Stubenalm und Grubenalm
Aus dem Publikum kam außerdem die Frage zum aktuellen Stand bei den strittigen Verhandlungen zwischen der Gemeinde Bischofswiesen und dem Nationalpark zur Neuverpachtung der zum Riedherrnlehen gehörenden Almen. Der stellvertretende Nationalparkleiter Dr. Roland Baier versicherte: „Es geht uns allein um eine Klärung der rechtlichen Situation, die für alle Bauern gleich gelten muss. Wir stellen keine Rechte in Frage. Außerdem freuen wir uns über die von der Gemeinde Bischofswiesen ausgewählten neuen Pächter der Stuben– und Grubenalm im Nationalpark als traditionell wirtschaftende Almbauern aus der Region“. Das Bayerische Umweltministerium arbeitet derzeit an einer Klärung der Fragen zur Verpachtungssituation. Eine Bitte aus dem Publikum an die Nationalparkverwaltung betraf das Freischneiden von Skiabfahrten, die allmählich wieder zuwachsen und damit schwerer befahrbar werden. Hier sicherte die Nationalparkverwaltung in Zusammenarbeit mit der Sektion Berchtesgaden des Deutschen Alpenvereins zu, mit freiwilligen Helfern eine gemeinsame Aktion zum Freischneiden zu organisieren. „Das Freihalten von Skiabfahrten für Tourengeher ist eine wichtige Maßnahme im Rahmen unserer winterlichen Besucherlenkung“, betonte Dr. Baier. Herbert Gschoßmann, Bürgermeister von Ramsau, sowie Schönaus Gemeindeoberhaupt Stefan Kurz lobten abschließend die gute Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung und hoben die wichtige Bedeutung des neuen Nationalparkzentrums Haus der Berge für die Region hervor.
Pressemitteilung Nationalpark Berchtesgaden
3 Kommentare
Ali Aufguss
Hat sich unser aller Verkehrsminister Herr Ramsauer auch mal blicken lassen? Würde ja naheliegen, *LOL*. 😉
All the best,
Ali
Sepp BGLT
Nein Ali, bei dieser Veranstaltung nicht. Aber er hat uns in Berlin auf der ITB besucht!
Renoth Karl-Heinz
In den 50er Jahren war ich auf oben genannten Almen Kiabua ! Das war genau 1952 und 53