Berchtesgadener Advent 2013
Der Berchtesgadener Advent
Einer der schönsten und stimmungsvollsten Christkindlmärkte der Region – so lautet die Aussage vieler Besucher des Berchtesgadener Advents. Gelebtes Brauchtum, viel Handwerk, alpenländische Musik und kein Kitsch erinnern an Weihnachten, so wie es früher war.

Erleben Sie die einmalige Stimmung der Vorweihnachtszeit in Berchtesgaden und genießen Sie die besinnlichen Tage vor dem Fest im Berchtesgadener Adventsmarkt!
Berchtesgadener Handwerkskunst
Bis heute erstrahlt in vielen Berchtesgadener Familien zu Weihnachten der traditionelle Berchtesgadener Christbaumschmuck an Fichten- und Tannenbäumen. An langen Bändern hängen bäuerliche Arbeitsgeräte wie z.B. Hornschlitten, Radltruh, Leiterwagerl und Butterfassl. Und natürlich das Berchtesgadener Holzspielzeug, das – bevor Plastik und Kunststoff erfunden war – weltweit in den Kinderzimmern geliebt wurde.

Weit über 20 Exemplare der 1-2 Meter großen Figuren der Berchtesgadener Handwerkskunst werden im weihnachtlich geschmückten Berchtesgaden zwischen vielen Christbäumen präsentiert. Dazu zählen die über 2 Meter hohen Engel, der kunstvoll verzierte Pfau und das Wahrzeichen – das Arschpfeifenrössl.

Beim Rundgang durch den Ort mit seinen festlich geschmückten Bürgenhäusern laden Schnitz- und Schmiedewerkstatt zum Schauen ein.
Berchtesgadener Kinderadvent
Kinderaugen leuchten beim Berchtesgadener Kinderadvent (täglich geöffnet von 14 – 18 Uhr). In dem großen Holzkaser können die Kleinen in der Malwerkstatt eine bleibende Erinnerung mit nach Hause nehmen. Unter künstlerischer Betreuung von Angie Dollinger werden Holzteller verziert und den Künstlern der Berchtesgadener Handwerkskunst nachgeeifert. Hier befindet sich auch das Engerlpostamt, in dem die Kinder ihre Post ans Christkind verfassen. Die Briefe ans Christkind werden jeweils samstags vom Berchtesgadener Engerl abgeholt. Daneben wartet ein kleines Streichelgehege mit verschiedenen Tieren und ein Karussell auf die kleinen Besucher.

Kleine Bäcker werden ganz groß in der Kinderbackstube (täglich von 14 – 18 Uhr). Hier backen die Kinder mit den Eltern unter fachmännischer Anleitung der örtlichen Bäckereien Plätzerl und Guateln, die dann mit nach Hause genommen werden.
Christbaumlabyrinth
Am Schlossplatz führt anhand der von Schülern des Berchtesgadener Gymnasiums illustrierten Weihnachtsgeschichte der Weg durchs Christbaumlabyrinth mit über 300 Christbäumen. Eine Pferdekutsche lädt kostenlos zu einer besinnlichen Fahrt vom historischen Nonntal und Schlossplatz über das Triembachereck und Maximilianstraße ein.
Tradition & Neukonzeption
Einer der ersten und schönsten Adventsmärkte Deutschlands ist seit mehr als 30 Jahren der Berchtesgadener Christkindlmarkt am Schlossplatz. Im Januar 2010 reifte die Idee zur Neukonzeption des traditionellen Advents durch die Gründung der „Berchtesgadener Advent GmbH“. Das neue Gesamtkonzept wird durch interessante Veranstaltungen wie Führungen im Königlichen Schloss und im Heimatmuseum Schloss Adelsheim erweitert und so die Geschichte des Marktes Berchtesgaden mit eingebunden.

Nach dem erfolgreichen Start, der viele 1000 Besucher aus nah und fern nach Berchtesgaden führte, wird der Berchtesgadener Advent jedes Jahr noch attraktiver: Adventshütten unter den historischen Fassaden am Marktplatz, stimmungsvoll illuminierte Eingangstore am Triembachereck und Postturm, erweitertes Angebot in den Adventshütten und die in warmes Licht getauchte Figuren der Handwerkskunst. Über 300 Christbäume verwandeln den Ort in ein Weihnachtsdorf.

Platzverbot für Weihnachtsmann und Rentiere
Erkennungszeichen des Berchtesgadener Advents ist das so genannte „Arschpfeifenrössel“, das sich zwischen den weihnachtlichen Marktständen wiederfindet. Neben der Renaissance des Original Berchtesgadener Christbaumschmucks soll durch den Advent auch die Berchtesgadener Handwerkskunst gefördert werden. Selbstverständlich bietet dieser bewusste Traditionsbezug keinen Raum für Kitsch und Leuchtreklame – der Weihnachtsmann und seine Rentiere haben also striktes „Hausverbot“ im Berchtesgadener Advent!
Alpenländische Volksmusik
Täglich zwischen 15 – 18 Uhr erklingt weihnachtliche Musik durch Berchtesgaden. Hirtenspiele auf der Bühne am Schlossplatz oder Bläser- und Gesangsgruppen in der Fußgängerzone stimmen die Besucher auf Weihnachten ein. Immer wieder eindrucksvoll sind die Turmbläser aus dem Glockenturm der Stiftskirche – jeden Samstag und Sonntag um 14.30 Uhr.
Die Adventshütten
In weit über 40 Adventshütten freuen sich die Standlbetreiber, die alle aus Berchtesgaden oder dem Umland stammen, mit regionalen und traditionellen Priódukten auf die Besucher. Bayerische Schmankerl, lebendiges Handwerk und heiße Getränke bieten Genuss rundum.

Alpen-Advent in drei Ländern
In drei Ländern mehr erleben, das bietet der exklusive Zusammenschluss mit dem Wolfgangseer Advent, dem Salzburger Bergadvent sowie dem Weihnachtsmarkt Sterzing. Die 4 Advent-Regionen in 3 Ländern stehen für Tradition, Originalität und bodenständiges Handwerk. Gemeinsam wird auf strenge Qualitätsrichtlinien geachtet – denn Advent ist für die vier Orte eine Verpflichtung.
2 Kommentare
Stephan Köhl
Einfach wunderbar, die Adventszeit im BGL…
Susie Tolman
makes me homesick looking at those pictures